Infrarotstrahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnfʁaˈʁoːtˌʃtʁaːlʊŋ]

Silbentrennung

Infrarotstrahlung (Mehrzahl:Infrarotstrahlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Elektromagnetische Wellen im Bereich zwischen sichtbarem Licht und der Terahertzstrahlung (mit einer Wellenlänge zwischen 1 mm und 780 nm).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Infrarot und Strahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Infrarotstrahlungdie Infrarotstrahlungen
Genitivdie Infrarotstrahlungder Infrarotstrahlungen
Dativder Infrarotstrahlungden Infrarotstrahlungen
Akkusativdie Infrarotstrahlungdie Infrarotstrahlungen

Anderes Wort für In­fra­rot­strah­lung (Synonyme)

Infrarotlicht
IR-Strahlung:
kurz für Infrarotstrahlung
Ultrarotstrahlung
Wärmestrahlung:
elektromagnetische Wellen im Bereich zwischen sichtbarem Licht und der Terahertzstrahlung (mit einer Wellenlänge zwischen 1 mm und 780 nm)

Beispielsätze

  • Allerdings müsste dann Infrarotstrahlung beobachtet worden sein - was nicht der Fall ist.

  • Es beobachtet seitdem Licht, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung.

  • Das "Hubble"-Weltraumteleskop war 1990 ins All gebracht worden und beobachtet seitdem Licht, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung.

  • Das Hubble-Weltraumteleskop nimmt Bilder von sichtbarem Licht, sowie Ultraviolett- und Infrarotstrahlung auf.

  • Da die Infrarotstrahlung Teil der Wärmestrahlung ist, kann die Kamera auch warme Objekte ausfindig machen.

  • Aus der Infrarotstrahlung lassen sich wiederum Temperaturen und die Verteilung des Wasserdampfs in der Atmosphäre ablesen.

  • Wahrscheinlich ist Mab von Infrarotstrahlung absorbierendem Wassereis bedeckt, erklären die Forscher.

  • Der erste Satellit, der die Infrarotstrahlung des Himmels maß, war 1998 der NASA Cosmic Background Explorers (COBE).

Wortbildungen

  • Infrarotstrahler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ferne Infrarotstrahlung
  • mittlere Infrarotstrahlung
  • nahe Infrarotstrahlung

Übersetzungen

  • Armenisch: Ինֆրակարմիր ճառագայթներ (infrakarmir charragayt’ner)
  • Bosnisch: infracrveno zračenje (sächlich)
  • Bulgarisch: инфрачервено излъчване (sächlich)
  • Chinesisch: 红外线 (hóngwàixiàn)
  • Englisch: infrared radiation
  • Finnisch: infrapunasäteily
  • Französisch: infrarouge
  • Italienisch: radiazione infrarosso
  • Lettisch: infrasarkanais starojums
  • Litauisch: infraraudonieji spinduliai
  • Mazedonisch: инфрацрвено зрачење (infracrveno zračenje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: infracerwjene promjenjenje (sächlich)
  • Obersorbisch: infračerwjene promjenjowanje (sächlich)
  • Russisch: инфракрасное излучение (sächlich)
  • Schwedisch: infraröd strålning
  • Serbisch: инфрацрвено зрачење (infracrveno zračenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: инфрацрвено зрачење (infracrveno zračenje) (sächlich)
  • Slowakisch: infračervené žiarenie (sächlich)
  • Slowenisch: infrardeče sevanje (sächlich)
  • Spanisch: radiación infrarroja
  • Tschechisch: infračervené záření (sächlich)
  • Türkisch:
    • kızılötesi
    • kızılötesi radyasyonu
  • Ukrainisch: інфрачервоне випромінювання (infračervone vyprominjuvannja) (sächlich)
  • Vietnamesisch: tia hồng ngoại
  • Weißrussisch: інфрачырвонае выпраменьванне (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­fra­rot­strah­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten A, ers­ten T und H mög­lich. Im Plu­ral In­fra­rot­strah­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­fra­rot­strah­lung lautet: AAFGHILNNORRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Richard
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort In­fra­rot­strah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für In­fra­rot­strah­lun­gen (Plural).

Infrarotstrahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fra­rot­strah­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­f­ra­rot­quel­le:
Erzeuger, der eine Infrarotstrahlung aussendet, in der Astronomie: ein Stern, der dies tut
Rot­licht:
rotes Licht, das durch Infrarotstrahlung Wärme ausstrahlt und eine therapeutische Wirkung hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infrarotstrahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Infrarotstrahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 17.10.2015
  2. welt.de, 20.04.2013
  3. n-tv.de, 13.12.2012
  4. xonio.com, 11.02.2009
  5. zeit.de, 09.12.2009
  6. faz.net, 21.05.2008
  7. spiegel.de, 11.04.2006
  8. Spektrum der Wissenschaft 1999