Impresario

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪmpʁeˈzaːʁio]

Silbentrennung

Impresario (Mehrzahl:Impresarios / Impresari)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von italienisch impresario entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Impresariodie Impresarios/​Impresari
Genitivdes Impresariosder Impresarios/​Impresari
Dativdem Impresarioden Impresarios/​Impresari
Akkusativden Impresariodie Impresarios/​Impresari

Anderes Wort für Im­pre­sa­rio (Synonyme)

Förderer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Freund und Förderer
Gönner:
wohlhabende, einflussreiche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Mäzen:
vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Sponsor:
finanzieller Unterstützer einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens; jemand, der Sponsoring betreibt
Produzent:
Person oder Betrieb, die etwas produziert, herstellt oder erzeugt
Theaterproduzent
Theaterunternehmer
Agent:
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Manager:
Person, (meist angestellte) Führungskraft, in einem Unternehmen
Verwaltungsprogramm oder -software in der Datenverarbeitung und Informationstechnik
Promoter:
Geschäftsmann, der sich auf die Verkaufsförderung spezialisiert hat
jemand, der sportliche Wettkämpfe veranstaltet, organisiert
Vermittler:
Person, die versucht, (meist gegen Bezahlung) eine Vereinbarung / ein Geschäft zwischen zwei Parteien anzubahnen
Person, die versucht, anderen etwas beizubringen, klarzumachen, zu verdeutlichen

Beispielsätze

  • Der Impresario baute dafür das alte, damals längst geschlossene Sägewerk seiner Familie im Hofgasteiner Ortsteil Anger auf eigene Kosten um.

  • Anke Zillich steigert sich von Bruscons hustender Frau zu einem wahrlich bedrohlichen Impresario.

  • Endlich erscheint um 17:10 Uhr Impresario William Crush auf einem Schimmel.

  • Der König tritt als windiger Impresario auf, dessen Sohn natürlich die Rolle des Märchenprinzen tanzen muss.

  • In Holland, wo Impresario Henk van der Meyden herkommt, gilt ein Zirkusverbot für Elefanten.

  • Für Impresario Ecclestone ist Montreal nur der erste Teil seines Plans, Nordamerika zu erobern.

  • Beide Ballette haben ihre Erstaufführung durch die "Ballets Russes" dem Impresario Diaghilew zu verdanken.

  • Der Impresario handelt allerdings frei nach Lenins Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser".

  • Allein der liberianische Bürgerkrieg, in dem er den Impresario spielte, kostete 250.000 Menschen das Leben.

  • Regie-Duell "Der Impresario von Smyrna", heute (Premiere) bis 22. 8., jeweils Mi-So, 20.30 Uhr, Garten hinterm Volkshaus.

  • Der britische Impresario Raymond Gubbay ist kein Laie des Musik-Managements.

  • Ein Impresario der Luftströmungen und Temperaturgefälle, auf dem Watzmann genauso zu Hause wie an der Nordsee.

  • Stattdessen inszeniert er nun unter Wilms Nachfolger Volker Hesse an seinem angestammten Haus "Der Impresario von Smyrna".

  • Für Ecclestone, den einflussreichen Impresario, ist der Ausschluss von Eddie Irvine und Michael Schumacher unsinnig.

  • Michael Caine hat ein paar schöne Momente als schmieriger Impresario Ray Say.

  • Hier hatte nicht mehr der italienische Impresario Mario Dradi das Sagen, sondern Tibor Rudas, der Pavarotti-Mann.

  • In der Formel 1 fragen nur Angestellte des Impresarios Bernie Ecclestone.

  • Dort gastiert 1881 der Leipziger Impresario Neumann mit seiner Truppe.

  • Wo es keinen Osten mehr gab, mußte der Impresario, der rastlose Makler seinen Markt verlieren.

  • Alle Komponisten des 19. Jahrhunderts haben ihre Opern für private Geldgeber und Impresarios geschrieben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­pre­sa­rio?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Im­pre­sa­rio be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, E und A mög­lich. Im Plu­ral Im­pre­sa­ri­os zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von Im­pre­sa­rio lautet: AEIIMOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Ida
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Im­pre­sa­rio (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Im­pre­sa­ri­os und 14 Punkte für Im­pre­sa­ri (Plural).

Impresario

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pre­sa­rio kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Impressario
  • Impressarios (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impresario. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Impresario. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. salzburg.orf.at, 02.11.2022
  3. wienerzeitung.at, 27.05.2021
  4. spiegel.de, 27.11.2017
  5. lvz.de, 13.06.2016
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 12.12.2015
  7. welt.de, 12.06.2010
  8. feedsportal.com, 15.04.2009
  9. berlinonline.de, 15.02.2006
  10. spiegel.de, 05.04.2006
  11. lvz.de, 04.08.2004
  12. welt.de, 26.09.2003
  13. Die Zeit (09/2002)
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995