Immunschwäche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪˈmuːnˌʃvɛçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Immunschwäche
Mehrzahl:Immunschwächen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand verminderten Funktionsfähigkeit des Immunsystems und dadurch verursachten erhöhten Anfälligkeit für Infektionen (Infektanfälligkeit).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv immun und dem Substantiv Schwäche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Immunschwächedie Immunschwächen
Genitivdie Immunschwächeder Immunschwächen
Dativder Immunschwächeden Immunschwächen
Akkusativdie Immunschwächedie Immunschwächen

Anderes Wort für Im­mun­schwä­che (Synonyme)

Immundefekt
Immundefizienz
Immuninkompetenz
Immuninsuffizienz
Immunschwächestörung

Sinnverwandte Wörter

Im­mun­ant­wort:
Reaktion des Körpers auf Fremdkörper (auch Allergene), besonders auf die Infizierung mit krankheitsauslösenden Mikroorganismen, Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzen
Im­mun­sup­pres­si­on:
Vorgang, der immunologische Prozesse unterdrückt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Forscher schätzen, dass eine Infektion mit der „VB-Variante“ unbehandelt innerhalb von 2 bis 3 Jahren zur Immunschwäche Aids führt.

  • Die Infektion bedinge zusätzlich eine Immunschwäche über eine Dauer von mindestens sechs Wochen.

  • Dazu zählen etwa Erkrankungen der Leber, Diabetes mellitus, Immunschwächen durch eine Transplantation oder HIV.

  • Für Menschen mit Immunschwäche und für Babys könnten diese unter Umständen problematisch sein.

  • Mehr als eine Million Menschen sterben jedes Jahr an der Immunschwäche Aids.

  • Während Eazy-E 1995 an den Folgen der Immunschwäche AIDS starb, starteten Dr. Dre und Ice Cube in den Neunzigern so richtig durch.

  • Es starb später wie ihr Bruder an den Folgen der Immunschwäche.

  • An Aids erkrankt sind derzeit 8700 Deutsche; 600 Personen starben in diesem Jahr an der Immunschwäche.

  • Denn der Königsweg bei der Bekämpfung der Immunschwäche wäre es, schon den Einbau des Viruserbguts in die DNS der Zellen zu verhindern.

  • Gerade Krebskranke oder Menschen mit Immunschwäche brauchen Schutz vor ansteckenden Krankheiten.

  • Auch wenn die Immunschwäche gut behandelt werden kann, ein Heilmittel gibt es noch immer nicht.

  • Daher würden gleichzeitig an Aids und Malaria leidende Kranke die Immunschwäche beim Sexualverkehr viel eher übertragen.

  • Die Hamburger Grünen fordern ein Sofortprogramm im Kampf gegen die tödliche Immunschwäche Aids.

  • Die Bilder der ausgemergelten Opfer der Immunschwäche verschwanden von der Bildfläche.

  • Hingegen verursacht SIV, ein enger Verwandter von HIV, tödliche Immunschwäche bei den Tieren.

  • Denn Pretoria sträubt sich bis heute, lebensrettende Medikamente gegen die Immunschwäche in den staatlichen Gesundheitsplan aufzunehmen.

  • Eine Immunschwäche durch eine Infektion, stellte sich heraus.

  • Und Alain Fischer heilte acht an der als SCID bezeichneten Immunschwäche leidende Bubble-Babys.

  • Der obligatorische Aids-Test soll dem Land im Kampf gegen die Immunschwäche helfen.

  • Viele glauben, die Immunschwäche lasse sich dank der hoch aktiven antiretroviralen Therapie, kurz Haart, wie Diabetes behandeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Im­mun­schwä­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × M, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, N und Ä mög­lich. Im Plu­ral Im­mun­schwä­chen nach dem ers­ten M, ers­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Im­mun­schwä­che lautet: ÄCCEHHIMMNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Umlaut-Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Ärger
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Im­mun­schwä­che (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Im­mun­schwä­chen (Plural).

Immunschwäche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mun­schwä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immunschwäche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Immunschwäche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 04.02.2022
  2. bo.de, 20.02.2020
  3. t-online.de, 05.09.2019
  4. spiegel.de, 23.07.2019
  5. bz-berlin.de, 30.11.2016
  6. fm4.orf.at, 25.08.2015
  7. aerzteblatt.de, 13.03.2013
  8. welt.de, 16.07.2009
  9. net-tribune.de, 11.12.2009
  10. cellesche-zeitung.de, 13.01.2007
  11. thueringer-allgemeine.de, 01.12.2006
  12. de.news.yahoo.com, 09.12.2006
  13. welt.de, 07.10.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2004
  15. Die Zeit (10/2004)
  16. f-r.de, 01.07.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  18. berlinonline.de, 09.10.2002
  19. netzeitung.de, 23.10.2002
  20. Die Zeit (26/2001)
  21. bz, 25.07.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Junge Welt 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. BILD 1997
  28. BILD 1996