Immobilienhai

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmoˈbiːli̯ənˌhaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Immobilienhai
Mehrzahl:Immobilienhaie

Definition bzw. Bedeutung

Person, die rücksichtslose Immobiliengeschäfte betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Immobilie und Hai sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Immobilienhaidie Immobilienhaie
Genitivdes Immobilienhais/​Immobilienhaiesder Immobilienhaie
Dativdem Immobilienhai/​Immobilienhaieden Immobilienhaien
Akkusativden Immobilienhaidie Immobilienhaie

Anderes Wort für Im­mo­bi­li­en­hai (Synonyme)

Baulöwe:
Person, die durch die Errichtung und den Verkauf vieler Bauwerke hohe Gewinne erzielt, meist auf fragwürdige oder riskante Art und Weise
Immobilieninvestor
Immobilienspekulant (abwertend)
Immobilienunternehmer (Hauptform)
Miethai
Mietwucherer
Wucherer:
Person oder Institution, der vorgeworfen wird, für eine Leistung (oft: Geldverleih) zu hohe Gegenleistungen zu verlangen

Beispielsätze (Medien)

  • Für Miri und Katja bricht eine Welt zusammen – können sie ihr Bücherschiff vor den Immobilienhaien retten?

  • Direkt über der Loge hing während des Spiels gegen Atlas das Plakat „Immobilienhaie - Vorsicht, bissig!

  • Hoffentlich landet der korrupte Immobilienhai im Weißen Haus bald auf dem Müll der Geschichte!

  • Der neue Mieter gibt sich als Dichter aus, soll jedoch im Auftrag eines Immobilienhais Hannah zum Hausverkauf überreden.

  • Steht Immobilienhai Trump gar finanziell in der Schuld der Russen?

  • In Rio sind das Immobilienhaie, Bauunternehmen, Sicherheitsfirmen.

  • Dass es anscheinend ein wirklich grauslicher Immobilienhai ist.

  • Er kennt ihn als Immobilienhai aus der Zeitung.

  • Immobilienhaie sind scharf auf deren Wohnungen und kaufen sie auf.

  • Dann aber dräut Unheil: Ein Immobilienhai hetzt die bis dato friedlich sich das Viertel teilenden Juden und Araber gegeneinander auf.

  • Und sobald man den Fuß ins Wasser hält, kommt ein Immobilienhai.

  • Nach außen geleckt und dahinter eine ganz kalte Machtmaschine: Der Tartuffe von heute ist jemand wie der Immobilienhai Schneyder.

  • Immobilienhaie, die sich mit guten politischen Beziehungen vor Verfolgung schützen, haben ihnen die winzigen Grundstücke verkauft.

  • Der Abschied vom Zerrbild des "Immobilienhais" ist am Bremer Flughafen zu besichtigen.

  • Sie möchte Anni unbedingt mit dem skrupellosen Immobilienhai Sichler (Jörg Hube) verkuppeln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Miethai

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Im­mo­bi­li­en­hai be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, O, zwei­ten I, drit­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Im­mo­bi­li­en­haie nach dem ers­ten M, O, ers­ten I, zwei­ten I und N.

Das Alphagramm von Im­mo­bi­li­en­hai lautet: ABEHIIIILMMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Otto
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Im­mo­bi­li­en­hai (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Im­mo­bi­li­en­haie (Plural).

Immobilienhai

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mo­bi­li­en­hai kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immobilienhai. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Immobilienhai. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 28.12.2023
  2. weser-kurier.de, 15.08.2019
  3. latina-press.com, 09.11.2019
  4. tagesspiegel.de, 13.04.2018
  5. blick.ch, 20.01.2018
  6. rp-online.de, 03.08.2016
  7. derstandard.at, 28.07.2014
  8. faz.net, 06.10.2014
  9. welt.de, 22.09.2011
  10. tagblatt.de, 17.08.2008
  11. Tagesspiegel 2000
  12. TAZ 1997
  13. Welt 1997
  14. Berliner Zeitung 1995