Imbissbude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmbɪsˌbuːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Imbissbude
Mehrzahl:Imbissbuden

Definition bzw. Bedeutung

Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Imbiss und Bude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Imbissbudedie Imbissbuden
Genitivdie Imbissbudeder Imbissbuden
Dativder Imbissbudeden Imbissbuden
Akkusativdie Imbissbudedie Imbissbuden

Anderes Wort für Im­biss­bu­de (Synonyme)

Bratwurstbude
Dönerbude:
Imbiss, der Dönerkebap verkauft
Fast-Food-Restaurant (fachspr.)
Fressbude (derb)
Frittenbude (ugs.):
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
Imbiss:
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbisshalle
Imbissstand:
Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann
Imbissstube
Kaffeeklappe (fachspr., hamburgisch, veraltend)
Pommesbude (ugs.):
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
Schnellgaststätte
Schnellimbiss:
ein zügig zubereitbares bzw. eine zügig verzehrbare Mahlzeit
meist sehr schlichtes Lokal oder entsprechender Stand, wo man schnell zu einer Mahlzeit kommen kann
Schnellimbissbude
Schnellimbissstube
Schnellrestaurant:
Lokalität, in der Fast Food gekauft und gegessen werden kann
Snackbar
Take-away (engl., schweiz.)

Sinnverwandte Wörter

Fisch­bu­de:
ein Imbissstand, an dem man vorwiegend einfache Gerichte mit Fisch, vor allem Fischbrötchen kaufen kann
Würst­chen­bu­de:
Kiosk oder Ähnliches, an dem vor allem Würstchen angeboten werden

Beispielsätze

  • Es sind nur ein paar Meter bis zur nächsten Imbissbude.

  • Ich mag das Essen in der Imbissbude nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gang zur nächsten Imbissbude oder zum Bäcker nebenan ist dann meist der bequemste - und effektivste.

  • Du könntest doch eine Imbissbude eröffnen oder so.

  • Inzwischen gebe es 50 bis 60 der mobilen Imbissbuden in Franken.

  • Als die letzten Fahrgeschäfte und Imbissbuden schlossen, ging er gemeinsam mit einem Freund auf die Brückenstraße.

  • Am Ende, versteht sich, ist auch dieser Fall gelöst, und an der Imbissbude gibt’s Wurst mit Bierchen.

  • Schon lange kooperierten sie mit dem Supermarktbesitzer, so Valerij: „Wir mieten von ihm den Platz für unsere Imbissbude.

  • "In der Nacht geht es hier schlimm zu", erzählt der Mitarbeiter einer Imbissbude.

  • Berlin übt sich dort in Großstadt-Trends: An Sonntagen stehen die Leute Schlange, um an Imbissbuden teures "Streetfood" zu essen.

  • Die Kirmes lockt mit zahlreichen Schaustellergeschäften und Imbissbuden und nach wie vor werden alle möglichen Haushaltswaren angeboten.

  • Jede durchschnittliche Imbissbude werde derzeit besser kontrolliert als eine Prostitutionsstätte, sagte Krings.

  • Beim Mittagessen das gleiche Spiel: Schnell geht es in den Speisesaal oder an die Imbissbude.

  • Das nötige Kleingeld erhielten sie bis zur Wiedereröffnung durch die Imbissbude, die Mummelseehütte und den Schwarzwaldladen.

  • Wir freuen uns sehr darüber, die erste Imbissbude Deutschlands CO2-neutral zu stellen.

  • An der kleinen Imbissbude "Ketchup stehen Glatzköpfige mit breiten Schultern und Tattoos in Runenschrift.

  • Er bringt die Jugendlichen zu einer Imbissbude.

  • Lediglich das Dach eines Hauses und eine Imbissbude wurden beschädigt.

  • Cafés und Imbissbuden am Strand halten preiswerte Speisen und Getränke bereit.

  • In der Imbissbude vorm Opernpalais singt ein Verkäufer.

  • Die Imbissbuden am besten dicht an dicht, damit in direkter Konkurrenz der bessere Burger-Brater den Kunden überzeugt.

  • Weil inzwischen sogar eine Imbissbude aufgebaut ist, könnte man von einer kleinen Rennserie sprechen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Im­biss­bu­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Im­biss­bu­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Im­biss­bu­de lautet: BBDEIIMSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Berta
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Bravo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Im­biss­bu­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Im­biss­bu­den (Plural).

Imbissbude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­biss­bu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlem­mer­schnit­zel:
Schnitzel, mit Soße, Füllung oder überbacken wie häufig in Imbissbuden angeboten

Buchtitel

  • Die angesagteste Imbissbude der Römerzeit Silke Vry | ISBN: 978-3-86502-485-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Imbißbude (veraltet)
  • Imbißbuden (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imbissbude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Imbissbude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8172832. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 04.11.2022
  2. neues-deutschland.de, 21.01.2021
  3. nordbayern.de, 26.06.2020
  4. focus.de, 05.04.2019
  5. nzz.ch, 21.01.2018
  6. daz.asia, 11.08.2017
  7. krone.at, 29.12.2016
  8. manager-magazin.de, 30.04.2015
  9. openpr.de, 02.09.2013
  10. n-tv.de, 04.12.2013
  11. freiepresse.de, 30.11.2009
  12. ka-news.de, 10.06.2009
  13. gourmet-report.de, 06.09.2008
  14. tagesspiegel.de, 08.06.2008
  15. spiegel.de, 02.08.2007
  16. sueddeutsche.de, 19.05.2006
  17. gea.de, 26.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2004
  21. Die Zeit (25/2004)
  22. lvz.de, 03.04.2003
  23. Die Zeit (35/2002)
  24. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  25. bz, 27.01.2001
  26. bz, 03.03.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Die Zeit (51/1999)