Ikonographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ikonoɡʁaˈfiː]

Silbentrennung

Ikonographie (Mehrzahl:Ikonographien)

Definition bzw. Bedeutung

(wissenschaftliche) Bestimmung, Beschreibung und Deutung von Kunstwerken.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ikonographiedie Ikonographien
Genitivdie Ikonographieder Ikonographien
Dativder Ikonographieden Ikonographien
Akkusativdie Ikonographiedie Ikonographien

Beispielsätze

  • Der Würfel, die Rübe und der laufende Mann gehörten zu seiner innersten Ikonographie.

  • Nach der christlichen Ikonographie nährt die Pelikanmutter ihre Jungen mit dem Blut aus ihrer Brust.

  • Ganz einfach könnte es für CSU-Anhänger nicht sein, mit der neuen Ikonographie der CSU zurecht zu kommen.

  • Die Bilder von Brandts Kniefall gehören seitdem zur Ikonographie der Geschichtsdarstellung der Bundesrepublik.

  • Die Zahl 1000, darauf sei aus gegebenem Anlass verwiesen, steht in der tibetisch buddhistischen Ikonographie als Symbol der Unendlichkeit.

  • In der politischen Ikonographie ist rotes Frauenhaar mit dem Image des Unangepassten besetzt.

  • Daher, dass wir die stärksten Exporteure einer Ikonographie waren.

  • Schlau stattete er sich und die Seinen auf dem Album "No Way Out" mit der Ikonographie des Dreißiger-Jahre-Mafia-Schicks aus.

  • Von diesem Tag an gehört das Gesicht des Kosmonauten zur Ikonographie der DDR.

  • Das Identifizieren der Bildthemen, das sich auf Hinzuziehen weiterer Informationen stützt, wird als Ikonographie bezeichnet.

  • Für die geben römische Mythologie, auch christliche Ikonographie den Stoff.

  • Gerade dieses Symbol aus der christlichen Ikonographie hatte Cremer, den Trotz-alledem-Träumer von einer besseren Welt, immer beschäftigt.

Homophone

Was reimt sich auf Iko­no­gra­phie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Iko­no­gra­phie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Iko­no­gra­phi­en zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von Iko­no­gra­phie lautet: AEGHIIKNOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Köln
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Kauf­mann
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Kilo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Hotel
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Iko­no­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Iko­no­gra­phi­en (Plural).

Ikonographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Iko­no­gra­phie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

iko­no­gra­phisch:
in Bezug auf die Ikonographie, der (wissenschaftlichen) Bestimmung, Beschreibung und Deutung von Kunstwerken
Man­dor­la:
Religion, speziell christliche Ikonographie: ein mandelförmiger Heiligenschein, der die gesamte dargestellte Figur umgibt und bevorzugt auf Christus oder Maria angewandt wird

Buchtitel

  • Einführung in die Ikonographie Andrea Gottdang, Frank Büttner | ISBN: 978-3-40674-280-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ikonographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 25.07.2016
  2. faz.net, 29.04.2012
  3. faz.net, 29.03.2007
  4. spiegel.de, 28.01.2005
  5. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  6. welt.de, 20.09.2002
  7. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997
  10. Berliner Zeitung 1996