Weiterbeschäftigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯tɐbəˌʃɛftɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Weiterbeschäftigung (Mehrzahl:Weiterbeschäftigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Fortsetzung einer Tätigkeit, Auseinandersetzung mit etwas, eines Arbeitsverhältnisses.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs weiterbeschäftigen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weiterbeschäftigungdie Weiterbeschäftigungen
Genitivdie Weiterbeschäftigungder Weiterbeschäftigungen
Dativder Weiterbeschäftigungden Weiterbeschäftigungen
Akkusativdie Weiterbeschäftigungdie Weiterbeschäftigungen

Beispielsätze

  • Eine Weiterbeschäftigung des Buchhalters bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist sei dem Arbeitgeber nicht zuzumuten.

  • Bei ihnen hofft Schalke nach Informationen des "Kicker" und der "WAZ" auf eine Weiterbeschäftigung.

  • Der Arzt will seine Weiterbeschäftigung erzwingen, für die Klinik kommt das nicht infrage.

  • Der Anspruch auf Weiterbeschäftigung bei einer unrechtmässiger Kündigung soll gestrichen werden.

  • Eine Weiterbeschäftigung in der Situation sei schwierig.

  • In den neuen Bundesländern sei eine Weiterbeschäftigung insgesamt seltener.

  • Das erfahre ich natürlich auch erst zwei Wochen vor Ende des laufenden Vertrages, ob ich mit Weiterbeschäftigung rechnen kann oder nicht.

  • Luhukay nannte "vor allem die Charaktereinstellung" als zentrales Kriterium für eine Weiterbeschäftigung in Berlin.

  • Dass er um seine Weiterbeschäftigung bangen muss, liegt an seiner unglücklich verlaufenden Vita.

  • Hamburg - DFB-Präsident Theo Zwanziger will auch nach den Kontroversen um Joachim Löws Weiterbeschäftigung mit dem Bundestrainer verlängern.

  • Der 58-Jährige besteht auf Weiterbeschäftigung durch den Deutschen Leichtathletik-Verband.

  • Allerdings verpasste diese deutlich ihr Ziel, eine außerordentliche Mitgliederversammlung sowie Finkes Weiterbeschäftigung zu erzwingen.

  • Den neun Mitarbeitern werde die Weiterbeschäftigung angeboten, teilte Schieder am Dienstag in Schieder-Schwalenberg mit.

  • Theissen gibt Heidfeld, dessen Vertrag nach dieser Saison endet, trotz aller Wertschätzung keine Garantie für eine Weiterbeschäftigung.

  • Der Elternbeirat ihrer Grundschule setzte sich für ihre Weiterbeschäftigung ein.

  • Den betroffenen 3300 Beschäftigten soll laut Telekom eine Weiterbeschäftigung an den verbleibenden Standorten angeboten werden.

  • Eine Weiterbeschäftigung ist danach nur mit einem unbefristeten Vertrag möglich.

  • Nach dem Wortlaut des Gesetzes müssen "dringende betriebliche Erfordernisse der Weiterbeschäftigung entgegen stehen".

  • Dessen Aktien auf Weiterbeschäftigung als Cheftrainer sind nach den jüngsten Niederlagen deutlich gesunken.

  • Höchstens 250 könnten mit Weiterbeschäftigung rechnen, vermuten Beteiligte.

  • Durch die Weiterbeschäftigung der Arbeitnehmer würden die Massen der insolventen Gesellschaften um 43 Mio. Euro entlastet.

  • Eine Empfehlung für die Weiterbeschäftigung war der Auftritt einiger Profis nicht.

  • Eine Weiterbeschäftigung als Polizeibeamter sei sowohl den Kollegen, als auch den Bürgern nicht zuzumuten.

  • Wir müssen abwarten, grundsätzlich sehe ich die Weiterbeschäftigung positiv.

  • Ob die ihm allerdings bei sofortiger Weiterbeschäftigung zusteht, muß der Arbeitsrichter entscheiden.

  • Außerdem will der Personalrat die Weiterbeschäftigung der Hafenkrankenhaus-Belegschaft in anderen Kliniken langfristig abgesichert wissen.

  • Weiterbeschäftigung auf dem Papier bis Ende 1996, Freistellung von der Arbeit und die Zahlung einer Abfindung von 135000 Mark.

  • Anderenfalls besteht für die Aushilfskraft Anspruch auf Weiterbeschäftigung, entschied das Bundesarbeitsgericht in Kassel.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wei­ter­be­schäf­ti­gung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, drit­ten E, F und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wei­ter­be­schäf­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wei­ter­be­schäf­ti­gung lautet: ÄBCEEEFGGHIINRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Umlaut-Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ärger
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Tango
  16. India
  17. Golf
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Wei­ter­be­schäf­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Wei­ter­be­schäf­ti­gun­gen (Plural).

Weiterbeschäftigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ter­be­schäf­ti­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiterbeschäftigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 12.01.2022
  2. n-tv.de, 20.05.2021
  3. faz.net, 27.09.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.01.2017
  5. verivox.de, 12.07.2016
  6. zeit.de, 05.03.2015
  7. zeit.de, 04.09.2014
  8. schwaebische.de, 31.05.2012
  9. welt.de, 11.02.2011
  10. spiegel.de, 06.02.2010
  11. spiegel.de, 16.02.2009
  12. freiepresse.de, 24.03.2008
  13. wdr.de, 28.10.2008
  14. fr-online.de, 04.04.2007
  15. bbv-net.de, 30.07.2007
  16. handelsblatt.com, 20.01.2006
  17. welt.de, 07.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  19. lvz.de, 08.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.01.2004
  21. welt.de, 02.10.2002
  22. berlinonline.de, 25.09.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995