Ido

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iːdoː ]

Silbentrennung

Ido

Definition bzw. Bedeutung

1907 auf der Basis des Esperanto entwickelte Plansprache.

Begriffsursprung

Von der Sprache Esperanto ido „Abkömmling, Sprössling, Nachkomme“ übernommen.

Abkürzungen

  • ido
  • io

Beispielsätze

  • Ido ist eine Plansprache.

  • Der sozialdemokratische Politiker Heinrich Peus war ein Anhänger der Plansprache Ido.

  • Lernst du schon die internationale Sprache Ido?

  • Meine Schwester lernt Ido.

  • Im Jahre 2022 wird Ido 115 Jahre, und seine ältere Schwester, Esperanto, 135 Jahre alt.

  • Die Klarheit von Ido ist wunderbar.

  • Die Klarheit von Ido ist bemerkenswert.

  • Das Erlernen von Ido ist sehr leicht.

  • Ist das Ido?

  • Ido ist die am leichtesten zu erlernende Sprache der Welt.

  • Ich lerne Ido.

  • Sprecht ihr Ido?

  • Sprichst du Ido?

  • Sprechen Sie Ido?

  • Wir sprechen die Weltsprache Ido.

  • Das Erlernen von Ido ist so leicht, dass Sie es fast sofort anwenden können.

  • Ich spreche Ido.

  • Was ist Ido?

  • Esperanto, Ido, Interlingua, Klingonisch, Lojban, Na’vi und Volapük sind künstliche Sprachen.

  • Esperanto, Ido, Interlingua, Klingonisch, Lojban, Na'vi und Volapük sind konstruierte Sprachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lead Entwickler Ido betont, dass es das wichtigste Ziel des Studios ist, ein Horror-Spiel zu produzieren, dass Spaß macht.

  • Das ist die Nichte von Ido Simyoni.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ido be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D

Das Alphagramm von Ido lautet: DIO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Ido

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ido kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Idist:
Person, die Ido spricht
idis­tisch:
auf die Sprache Ido und/oder das mit ihr verbundene Gedankengut bezogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ido. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11110910, 10693760, 10693715, 10503604, 10496617, 10496605, 10466541, 10166861, 9860794, 9830859, 9830494, 9830350, 9830275, 9802765, 9798630, 8816837, 6119489, 2822853 & 537788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Markus Krajewski: Restlosigkeit – Weltprojekte um 1900. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006. ISBN 3596167795
  2. pcgames.de, 22.03.2021
  3. schwaebische.de, 20.12.2012