Hudson Bay

Wortverbindung, feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhat͡sn̩ ˈbeː ]

Silbentrennung

Hudson Bay

Definition bzw. Bedeutung

Tief in den nordamerikanischen Rumpf vorstoßendes, seichtes Binnenmeer, das im Norden durch mehrere Inseln teilweise abgeschlossen wird.

Begriffsursprung

Nach dem englischen Seefahrer Henry Hudson (1565 – 1611) benannt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hudson Bay
Genitivdie Hudson Bay
Dativder Hudson Bay
Akkusativdie Hudson Bay

Beispielsätze (Medien)

  • Jedes Jahr im Sommer verlassen zehntausende Weißwale ihre Winterreviere im Nordpolarmeer und schwimmen in die Hudson Bay.

  • Erst weiter im Norden, in der Hudson Bay, finden die Taucher einzelne auf den letzten Eisschollen.

  • Das Foxe Basin in Nordkanada ist ein Teil der Hudson Bay, in dem das Wasser vergleichsweise flach ist.

  • Churchill liegt am Rande der Arktis an der Westküste der Hudson Bay, einem Binnenmeer mit gewaltigen Ausmaßen.

  • Solange sie an der Küste der Hudson Bay herumlungern, tolerieren sie jedoch ihre Artgenossen und sind äußerst gesellig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Հուդզոնի ծոց (Hudzoni coc’)
  • Bosnisch: Hadsonov zaliv (männlich)
  • Bulgarisch: Хъдсънов залив (männlich)
  • Chinesisch: 哈德森湾 (Hā dé sēn wān)
  • Englisch: Hudson Bay
  • Indonesisch: teluk Hudson
  • Katalanisch: Badia de Hudson (weiblich)
  • Kirgisisch: Гудзон булуңу
  • Kurmandschi: kendava Hudsonê
  • Lettisch: Hudzona līcis
  • Litauisch: Hadsono įlanka
  • Mazedonisch: Хадсонов залив (Hadsonov zaliv) (männlich)
  • Niederländisch: Hudsonbaai (männlich)
  • Niedersorbisch: Hudsonowy zalew (männlich)
  • Obersorbisch: Hudsonowy zaliw (männlich)
  • Russisch: Гудзонов залив (männlich)
  • Schwedisch:
    • Hudsonviken
    • Hudson Bay
  • Serbisch: Хадсонов залив (Hadsonov zaliv) (männlich)
  • Serbokroatisch: Хадсонов залив (Hadsonov zaliv) (männlich)
  • Slowakisch: Hudsonov záliv (männlich)
  • Slowenisch: Hudsonov zaliv (männlich)
  • Spanisch: Bahia de Hudson (weiblich)
  • Tschechisch: Hudsonův záliv (männlich)
  • Ukrainisch: Гудзонов залив (männlich)
  • Weißrussisch: Гудзонаў заліў (Hudzonaŭ zaliŭ) (männlich)

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Hud­son Bay be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Hud­son Bay lautet: ABDHNOSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. neues Wort
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. neues Wort
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. new word
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hudson Bay. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Originalausgabe, Humboldt Verlag, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1, DNB 982474369
  2. stern.de, 19.07.2022
  3. welt.de, 13.09.2019
  4. spiegel.de, 01.08.2008
  5. welt.de, 15.10.2005