Holzbläser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlt͡sˌblɛːzɐ]

Silbentrennung

Holzbläser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die auf einem Holzblasinstrument spielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Bläser.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Holzbläserdie Holzbläser
Genitivdes Holzbläsersder Holzbläser
Dativdem Holzbläserden Holzbläsern
Akkusativden Holzbläserdie Holzbläser

Gegenteil von Holz­blä­ser (Antonyme)

Blech­blä­ser:
Person, die auf einem Blechblasinstrument spielt

Beispielsätze

  • Am Mittwoch, dem 6. Juli 2022, geben Musiker unter der Leitung von Diethelm Jonas Werke für Holzbläser zum Besten.

  • Posaunen schilderten vorüberziehende Bilder, Holzbläser brachten Entspannung.

  • Im zweiten Satz überwiegen die träumerischen Klänge, zu denen besonders die bestens disponierten Holzbläser ihren Anteil hatten.

  • Das Blech brüllt von rechts, derweil sind Holzbläser und Pauken kaum hörbar.

  • Ansonsten sind, leider nur im Playback,Streicher zu hören, eine Harfe, Holzbläser, durchwirkt vom Wimmern des Bandoneons.

  • Schön anzuhören waren die Wechsel der Holzbläser welche sanft von den Blechsolisten aufgefangen wurden.

  • Einige Orchestergruppen konnten sich besonders auszeichnen, so die tiefen Streicher mit dunkler Sonorität und die Holzbläser im Adagio.

  • Die Einwürfe der Holzbläser leuchten wie bunte Kirchenfenster.

  • "Wir sind Holzbläser und keine Blechbläser", erklärt Schira.

  • Wenn das gelingt wie bei der Aufführung des Berliner Sinfonie-Orchesters mit seinen trefflichen Holzbläsern, ist viel gewonnen.

  • Es wird gedrückt und geschmiert, die Streicher buttern die Holzbläser unter, das Blech brüllt alle beide nieder.

  • Die Holzbläser sind da schon deutlich besser vorbereitet.

  • Im Schlagwerk zu bewundern waren die vorübergehend unbeschäftigten Zweitbesetzungen der Holzbläser.

  • Vorne links saßen die Holzbläser, rechts das Blech, und die Streicher drängten sich im Hintergrund bis unter den Spieltisch der Orgel.

  • Die Holzbläser gediehen auf dem sicheren Fundament einer präzisen Rhythmik.

  • Vielleicht wäre eine Aufführung im Freien mit einer klassischen Harmoniemusik aus Blech- und Holzbläsern eindrucksvoller besetzt.

  • Der Titelsong "Shaft" wurde mit seiner Mischung aus Streichern, Holzbläsern, Wah-Wah-Gitarren und Hayes sonorer Stimme zum Nummer-Eins-Hit.

  • Gut durchhörbar agieren die motivierten Instrumentengruppen, Holzbläser ziehen feine Lasuren über permanentes Streichergeflimmer.

  • Im ersten Satz waren die Flöten, überhaupt die Holzbläser, unter dem Streichersatz oft nur zu erahnen.

  • Da wackeln zuweilen die Einsätze im Blech, die Holzbläser sind etwas dünn, und die Geigen verlieren an Tempo.

  • Die Philharmoniker bieten eine bestechende Leitungsschau, präsentieren zarte Streicher, sensible Hörner, harmonische Holzbläser.

  • Lisa machte bei "Die Holzbläser" in der Innsbrucker Straße 35 einen flotten Reparateur ausfindig und fuhr mit Star & Sax dorthin.

  • Jäh weiß er Akzente zu setzen, isoliert die Holzbläser gelegentlich fast von den Streichern in der Begleitung.

  • So fällt ihm die großartige Ouvertüre in schöne Stellen auseinander, manches wird unschön, die Holzbläser sind unsauber.

Wortbildungen

  • Holzbläserquintett

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­blä­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Holz­blä­ser lautet: ÄBEHLLORSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Holzbläser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­blä­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzbläser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 27.06.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 26.03.2018
  3. verlagshaus-jaumann.de, 19.06.2016
  4. mz-web.de, 11.06.2008
  5. tagesspiegel.de, 13.07.2007
  6. szon.de, 13.11.2007
  7. ez-online.de, 26.11.2007
  8. spiegel.de, 29.01.2006
  9. gea.de, 26.08.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  11. berlinonline.de, 06.07.2005
  12. lvz.de, 22.11.2004
  13. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  14. welt.de, 04.06.2003
  15. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  16. berlinonline.de, 13.08.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Die Zeit 1995