Hohelied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːəˌliːt]

Silbentrennung

Hohelied

Definition bzw. Bedeutung

Christentum: ein Buch des Alten Testaments, das aus einer Sammlung von Liebes- und Hochzeitsliedern besteht und der Weisheitsliteratur nahesteht.

Begriffsursprung

Die deutsche Bezeichnung Hohelied geht auf Martin Luther zurück. Der hebräische Name Shir ha Shirim bedeutet wörtlich Lied der Lieder. Dem entspricht auch der Titel in der griechischen Septuaginta Ἄσμα Ἀσμάτων (asma asmatôn) und in der lateinischen Vulgata Canticum Canticorum.

Alternative Schreibweisen

  • Hohes Lied
  • Hoheslied

Abkürzung

  • Hld

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hohelied
Genitivdes Hohelieds/​Hoheliedes
Dativdem Hohelied/​Hoheliede
Akkusativdas Hohelied

Anderes Wort für Ho­he­lied (Synonyme)

Lobeshymne:
extremes Lob, in der Öffentlichkeit geäußert, manchmal auch ironisch gemeint
Lobeslied:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Lobgesang:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Loblied:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird

Beispielsätze

  • Er sang auch das Hohelied der Liebe.

  • Es wird das Hohelied der Menschenschlepperei gesungen, egal wie schief die Töne klingen.

  • Denn normalerweise wird das Hohelied während des Trauungsgottesdienstes, kurz vor dem Einzug der Braut, verlesen.

  • Sie sind nicht nur eine intellektuelle Chronik der Bundesrepublik, sondern auch ein anrührendes Hohelied auf Freundschaft und Liebe.

  • Vor Kurzem noch sangen die Händler an den internationalen Devisenmärkten das Hohelied auf die Parität.

  • Login Schreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: Ein Hohelied auf die Verlobte Vielen Dank!

  • Das Hohelied auf "Mittagspause und Sonnenschirm" muss noch geschrieben werden.

  • Ammenmärchen und LebenslügenLängst ist das Hohelied auf Kinder zum Ammenmärchen der Gesellschaft geworden.

  • Der Geistliche las aus dem "Hohelied der Liebe" und predigte über das Wort "Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht".

  • Die Manager singen das Hohelied der Synergien, die für riesige Einsparungen sorgen sollen.

  • Da sang uns einer das Hohelied auf Kitzlein, Estragon, Ruccola und die Kunst ihrer Verarbeitung.

  • Dieses Hohelied der Anarchie wurde sogar im tschechischen Parlament debattiert.

  • Erteilt der Körpernatur das Wort, singt das Hohelied der "Hausgrille", wie Kant die Idiosynkrasie nannte.

  • Dass die Mobilfunkgesellschaften das Hohelied der "allways connected"-Gesellschaft singen, ist verständlich.

  • Aus dem Märchen vom Triumph der Liebe über die Warenwelt wird ein Hohelied auf weibliche Unterwerfung und männliche Tüchtigkeit.

  • Das "Buch der Verwandlungen" ist darüber hinaus von besonders sinnlicher Sprachkraft, die mitunter an das "Hohelied Salomos" denken läßt.

  • Kleopatra soll es für ihre Kosmetik benutzt haben, in der Bibel wird Safran im Hohelied erwähnt.

  • Denn in ihrem Herzen ist diese liebenswürdige Love-Story ein leidenschaftliches Hohelied auf die Kunst des Briefeschreibens.

  • Im Hintergrund dabei, allen Klagen zum Trotz, das Hohelied vom Südweststaat, der seit 1992 von der Großen Koalition regiert wird.

  • Statt dessen sang Wilde das Hohelied der perfekten Maskerade, konnte aber bekanntlich im wahren Leben genau diese Maxime nicht umsetzen.

  • Die einen bezeichneten das Werk als das Romantischste des Meisters, andere als das Hohelied des Humors.

  • Der Rabbi freilich zitiert nicht den Koran, sondern das 'Hohelied', um das Existenzrecht Israels zu leugnen.

  • Hier singt man ganz ungeniert ein Hohelied auf den Genuß.

  • Das Hohelied der Liebe - Dichtung, Bild, Tanz, Musik - Musica Poetica,.

Übersetzungen

Anagramme

  • Heideloh

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ho­he­lied be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­he­lied lautet: DEEHHILO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Hohelied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­he­lied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Hohelied der Liebe Ludger Schwienhorst-Schönberger | ISBN: 978-3-45131-238-0
  • Hohelied Yair Zakovitch | ISBN: 978-3-45126-830-4

Film- & Serientitel

  • Zeruya Shalev – Das Hohelied der Liebe (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hohelied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hohelied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. general-anzeiger-bonn.de, 09.10.2019
  2. focus.de, 07.08.2019
  3. promiflash.de, 10.07.2018
  4. deutschlandradiokultur.de, 14.01.2015
  5. sz.de, 21.05.2015
  6. focus.de, 24.06.2010
  7. tageblatt.de, 10.08.2010
  8. sueddeutsche.de, 12.03.2007
  9. abendblatt.de, 22.05.2004
  10. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Die Zeit (43/2000)
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Die Zeit (8/1999)
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995