Hitzeperiode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪt͡səpeˌʁi̯oːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hitzeperiode
Mehrzahl:Hitzeperioden

Definition bzw. Bedeutung

Langer Zeitraum mit sehr heißen Tagen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hitze und Periode.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hitzeperiodedie Hitzeperioden
Genitivdie Hitzeperiodeder Hitzeperioden
Dativder Hitzeperiodeden Hitzeperioden
Akkusativdie Hitzeperiodedie Hitzeperioden

Anderes Wort für Hit­ze­pe­ri­o­de (Synonyme)

Hitzewelle:
lange Periode von sehr heißen Tagen

Gegenteil von Hit­ze­pe­ri­o­de (Antonyme)

Käl­te­pe­ri­o­de:
Meteorologie: lange Periode von sehr kalten Tagen

Beispielsätze

Die Hitzeperiode ist sehr kurz hier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit sich die Bevölkerung auf Hitzeperioden einstellen kann, gibt Meteo Schweiz Hitzewarnungen heraus.

  • Viele Menschen verbinden mit dem Klimawandel lang anhaltende Hitzeperioden – zuletzt regnete es aber häufig und stark.

  • Denn auch in solch städtischen Grünoasen lässt sich so manche Hitzeperiode leichter überdauern.

  • Markante Hitzeperioden oder Trockentage haben zugenommen, vor allem im Sommer.

  • Dieser Effekt tritt im Sommer häufig auf und ging auch in diesem Jahr offenbar auf eine Hitzeperiode zurück.

  • Hitzeperiode nach Hitzeperiode: Kippt das Klima in Zentralasien?

  • Hitzeperioden und Stürme hatten demnach die meisten Toten zur Folge.

  • Der Studie zufolge erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Hitzeperioden, die länger als zwei Wochen dauern, um vier Prozent gegenüber heute.

  • Sobald die sommerliche Hitzeperiode beginnt, erhalten wir fast regelmäßig Informationen über den Grad der Luftverschmutzung.

  • Zum anderen verweist Friedrich auf eine weitere Hitzeperiode im Juli, in der auch der Temperaturrekord von 39,5 Grad aufgestellt wurde.

  • Die Stadt Hamm beendet die Wochenmärkte während der Hitzeperiode schon um zwölf Uhr.

  • Hitzeperioden wie die aktuelle beeinflussen die Quellen nicht, die bis in 170 Metern Tiefe liegen.

  • In diesem Jahr hatten ein später Frost im Frühjahr, gefolgt von Hitzeperioden im Sommer den Blüten und damit den Bienen zugesetzt.

  • Mit sieben sogenannten Hitzetagen von über 30 Grad handelte es sich um eine der extremeren Hitzeperioden der letzten Jahrzehnte.

  • Kamen im Mai nur knapp 4000 Besucher ins Bad, waren während der Hitzeperiode einmal über 6500 Gäste da.

  • Daher könnten auch mehr extreme Wetterereignisse erwartet werden, wie häufigere, intensivere und länger anhaltende Hitzeperioden im Sommer.

  • Die häufigeren und intensiveren Hitzeperioden werden vor allem städtische Ballungsgebiete betreffen.

  • Eine Hitzeperiode über zwei, drei Wochen schadet dem alten Baumbestand nicht.

  • Von Deutschland bis Kalifornien sthnen die Menschen unter der anhaltenden Hitzeperiode.

  • Und ein Ende der Hitzeperiode ist nicht in Sicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Hit­ze­pe­ri­o­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E, zwei­ten E, zwei­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Hit­ze­pe­ri­o­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hit­ze­pe­ri­o­de lautet: DEEEHIIOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Paula
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Otto
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Papa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Oscar
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hit­ze­pe­ri­o­de (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hit­ze­pe­ri­o­den (Plural).

Hitzeperiode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hit­ze­pe­ri­o­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hitzeperiode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hitzeperiode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 346944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 10.06.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 11.08.2023
  3. ots.at, 21.07.2022
  4. come-on.de, 26.08.2022
  5. morgenpost.de, 29.01.2021
  6. bzbasel.ch, 07.12.2020
  7. neues-deutschland.de, 17.11.2020
  8. stern.de, 19.08.2019
  9. blogigo.de, 01.07.2019
  10. ikz-online.de, 06.10.2019
  11. bergedorfer-zeitung.de, 26.07.2018
  12. schwarzwaelder-bote.de, 04.08.2018
  13. welt.de, 25.10.2017
  14. nzz.ch, 09.07.2015
  15. n-land.de, 08.09.2013
  16. swissinfo.ch, 01.10.2011
  17. spiegel.de, 26.07.2011
  18. freiepresse.de, 29.06.2010
  19. faz.net, 01.11.2006
  20. stern.de, 23.07.2006
  21. pnp.de, 21.09.2006
  22. handelsblatt.com, 07.07.2005
  23. an-online.de, 11.07.2005
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.08.2003
  25. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1995