Hinterbein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐˌbaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinterbein
Mehrzahl:Hinterbeine

Definition bzw. Bedeutung

Bei Tieren mit vier oder mehr Beinen eine der hinteren Gliedmaßen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem hinter- und Bein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hinterbeindie Hinterbeine
Genitivdes Hinterbeines/​Hinterbeinsder Hinterbeine
Dativdem Hinterbeinden Hinterbeinen
Akkusativdas Hinterbeindie Hinterbeine

Anderes Wort für Hin­ter­bein (Synonyme)

Hinterlauf

Gegenteil von Hin­ter­bein (Antonyme)

Vor­der­bein:
bei Tieren mit vier oder mehr Beinen eine der vorderen Gliedmaßen

Redensarten & Redewendungen

  • sich auf die Hinterbeine stellen

Beispielsätze

  • Der Hund hat eine Verletzung am Hinterbein.

  • Jedes Mal, wenn ich Markku um einen Gefallen bat, stellte er sich auf die Hinterbeine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Frau in einer Männerwelt muss man sich mitunter auf die Hinterbeine stellen.

  • Der 53-jährige Elefantenbulle „Bindu“ habe der Kuh „Maejaruad“ das rechte Hinterbein gebrochen, sagte Pagel.

  • Im nahe Graz wurde die junge Katze tierärztlich versorgt, da sie eine Lähmung an den Hinterbeinen hatte.

  • Er wird auf und ab stolzieren, die muskelbepackten Hinterbeine anspannen.

  • Die Beine des Buben stecken in den Hinterbeinen des Alien-Reittiers.

  • Im Zuge der Griechen-Misere aber stehen prominente Vertreter von SP und Grünen auf die Hinterbeine und sagen: So nicht, Europa!

  • Dafür seien die Gelenke und Knochen der Hinterbeine stark genug gewesen, dass die riesigen Kängurus auf zwei Beinen laufen konnten.

  • Alice ist total angstfrei, sie steht recht nah am Pferd zwischen den Vorder- und Hinterbeinen.

  • Beim Auskeilen schlägt das Pferd mit einem Bein oder beiden Hinterbeinen zur Abwehr oder zur Verteidigung aus.

  • Daneben ist das linke Hinterbein eines schwarzen Hundes zu sehen - beide verlassen gerade die Bildfläche.

  • An jedem Hinterbein hatte der stämmige Drache zudem zwei lange Krallen.

  • Das Unternehmen müsse sich nun auf die Hinterbeine stellen und sich gehörig ins Zeug legen, um eine neue Investorenfantasie hervorzurufen.

  • Der Boston Terrier erlag nun einem Krebsleiden, das ihn vor wenigen Monaten schon sein rechtes Hinterbein kostete.

  • Immer wieder gehen sie auf den Hinterbeinen stehend aufeinander los, ringen, rollen laut schnaufend herum.

  • Der zehnjährige Wallach zog sich eine Prellung im rechten Hinterbein zu und kann nicht trainiert werden.

  • Durch die starken und überschnellen Hinterbeine und die guten Lungen ist er ein schneller und ausdauernder Läufer.

  • Lombardo greift nach einem Hinterbein und wuchtet das Tier hoch.

  • Er hat verkürzte Vorderextremitäten und bewegte sich vor allem mit seinen kräftigen Hinterbeinen vorwärts.

  • An den Hinterbeinen des "Dromaeosauriers" wuchsen mehr als dreizehn Zentimeter lange Federn, die bis zum Schienbein hinabreichten.

  • Um energiesparend im Wasser zu waten, sind folglich nicht nur eine aufrechte Haltung sondern auch möglichst lange Hinterbeine von Vorteil.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • hinbreiten
  • hintreiben

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hin­ter­bein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­bei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hin­ter­bein lautet: BEEHIINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hin­ter­bein (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hin­ter­bei­ne (Plural).

Hinterbein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­bein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bäu­men:
sich mit einem Ruck aufrichten, sich auf die Hinterbeine aufrecht stellen
Crou­pa­de:
Übung im Kunstreiten, bei der das Pferd aus einem Sprung auf der Stelle heraus seine Hinterbeine unter den Bauch zieht
Hah­nen­tritt:
Fehler in einer Gangart (meist Schritt) mit Anziehen der Hinterbeine
Hin­ter­pfo­te:
Pfote von einem Hinterbein
hübsch ma­chen:
sich auf den Hinterbeinen aufrichten
Kuh­hes­sig­keit:
bei Tieren: an den Hinterbeinen dicht zusammenstehende und nach innen gedrehte Sprunggelenke, sodass die Zehen nach außen zeigen
kuh­häch­sig:
bei Tieren: mit an den Hinterbeinen dicht zusammenstehenden und nach innen gedrehten Sprunggelenken, sodass die Zehen nach außen zeigen
Le­va­de:
das Sichaufrichten des Pferdes auf die gebeugten Hinterbeine
Scher­zel:
bestimmtes Fleischteil beim Rind vom Hinterbein
To­ten­uhr:
Entomologie: ein Vertreter der Staubläuse; die männlichen Käfer trommeln mit den Hinterbeinen auf das Holz um Geschlechtspartner anzulocken und erzeugen uhrähnliche Geräusche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterbein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinterbein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3310599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 20.12.2023
  2. landeszeitung.de, 18.03.2022
  3. krone.at, 29.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 02.02.2018
  5. heute.at, 17.10.2016
  6. blick.ch, 01.07.2015
  7. derstandard.at, 16.10.2014
  8. kleinezeitung.at, 12.05.2013
  9. feeds.rp-online.de, 03.06.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 09.12.2011
  11. focus.de, 30.08.2010
  12. finanzen.net, 25.11.2009
  13. gala.de, 04.06.2008
  14. tagesspiegel.de, 05.12.2007
  15. welt.de, 19.08.2006
  16. abendblatt.de, 11.03.2004
  17. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  18. welt.de, 11.04.2002
  19. bz, 07.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. TAZ 1995