Hilfsverb

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsˌvɛʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfsverb
Mehrzahl:Hilfsverben

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hilfe und dem Substantiv Verb mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hilfsverbdie Hilfsverben
Genitivdes Hilfsverbsder Hilfsverben
Dativdem Hilfsverbden Hilfsverben
Akkusativdas Hilfsverbdie Hilfsverben

Anderes Wort für Hilfs­verb (Synonyme)

Auxiliar:
Chemie: eine kovalent an ein Molekül angebrachte Gruppe
Linguistik: Hilfsverb, auch im weiteren Sinne: Hilfsverb plus Funktionsverb
Auxiliarverb (fachspr.):
Linguistik: Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet
Hilfswort:
Linguistik: Wort, das hauptsächlich eine grammatische Funktion erfüllt und keine eigenständige (lexikalische) Bedeutung hat
Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für lateinisch verbum auxiliare (Hilfsverb)
Hilfszeitwort:
deutsche Bezeichnung für „Hilfsverb“; Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet
Modalitätsverb:
Gruppe von Verben, die mit anderen Verben zusammen das Prädikat bilden und im Unterschied zu Modalverben den Infinitiv mit zu anschließen. Sie dienen dem Ausdruck der Stellungnahme des Sprechers (der Modalität) zu dem, was geäußert wird
Nebenverb

Sinnverwandte Wörter

Ko­pu­la:
die Begattung
die Verben "sein", "bleiben" und "werden", deren Funktion darin gesehen wird, eine Verbindung zwischen Subjekt und Prädikatsnomen zu bewirken
Verbum substantivum

Gegenteil von Hilfs­verb (Antonyme)

Mo­dal­verb:
Linguistik: ein Verb, das ein Vollverb dahingehend ergänzt, dass es ausdrückt, ob die Handlung zum Beispiel möglich, gewollt oder notwendig ist
Voll­verb:
Linguistik: Verb, das die Funktion des Prädikats in einem Satz alleine übernehmen kann

Beispielsätze

  • Wenn man Verben nach syntaktischen Kriterien einteilt, finden sich neben den Vollverben die Hilfsverben und die Modalverben.

  • Hilfsverben dienen im Deutschen zur Bildung der Formen des Perfekts, Plusquamperfekts und Futurs.

  • Das Hauptverb steht entweder auf dem zweiten Platz eines Aussagesatzes oder am Ende des Satzes, insofern dem Hauptverb ein Hilfsverb gehört.

  • Das Futur wird mit einem Hilfsverb gebildet.

  • Weil „can“ ein Hilfsverb ist, wird es in Fragesätzen an den Satzanfang gesetzt.

  • Setzen Sie dazu das fehlende Hilfsverb an die richtige Stelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Das Ungarische hat keine Präpositionen und nur sehr wenige Hilfsverben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hilfs­verb be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­ver­ben zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Hilfs­verb lautet: BEFHILRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hilfs­verb (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hilfs­ver­ben (Plural).

Hilfsverb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­verb ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schla­gen:
mit Hilfsverb sein sich heftig stoßen
ein­tre­ten:
auf jemanden/etwas eintreten; Hilfsverb „haben:“ mit dem Fuß gegen eine Person oder ein Tier treten
eintreten in …; Hilfsverb „sein:“ einen Raum betreten
eintreten in …; Hilfsverb „sein:“ sich einer Gruppierung anschließen, in etwas aufgenommen werden
für etwas/jemanden eintreten; Hilfsverb „sein:“ sich dafür einsetzen, für etwas wirken
für jemanden eintreten; Hilfsverb „sein:“ jemanden ersetzen
Hilfsverb „haben:“ etwas, meist ein Hindernis auf dem Weg in etwas hinein, mit dem Fuß zerstören
Hilfsverb „sein:“ Tatsache sein, gerade passieren
er­mü­den:
Hilfsverb „haben“: müde, schläfrig machen
Hilfsverb „sein“: müde, schläfrig werden
ha­ben:
Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
her­zie­hen:
mit dem Hilfsverb haben: eine Sache durch ziehen zu sich oder hinter sich her bewegen
mit dem Hilfsverb sein oder haben: schlecht über eine Person reden
mit dem Hilfsverb sein: sich gemächlich von woanders nach hier bewegen
mit dem Hilfsverb sein: übersiedeln bzw. umziehen, von woanders hierher
kon­den­sie­ren:
Hilfsverb haben oder sein, Physik: vom Aggregatzustand gasförmig nach flüssig übergehen
Hilfsverb haben, Physik: gasförmige Stoffe durch Druck oder Abkühlung verflüssigen
Hilfsverb haben: etwas (zumeist Lebensmittel) durch Verdampfen eindicken
kä­sen:
Hilfsverb „haben“, „sein“: zu Käse werden, gerinnen
Hilfsverb „haben“: Käse herstellen
ver­ko­chen:
Hilfsverb haben: Nahrungsmittel durch Erhitzen in ein (haltbares) Erzeugnis verwandeln
Hilfsverb haben: Nahrungsmittel durch langes Erhitzen (über 100 Grad hinaus) zerfallen lassen
Hilfsverb sein: durch den Vorgang des Erhitzens über 100 Grad hinaus die Konsistenz/Form verlieren und breiartig werden
Hilfsverb sein: durch den Vorgang des Erhitzens über 100 Grad hinaus verschwinden/verdampfen (den Aggregatzustand zu gasförmig ändern)
wei­ter­zie­hen:
Hilfsverb sein: sich nach einem Zeitraum zu einem neuen Ort bewegen
zie­hen:
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfsverb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hilfsverb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659421, 10511612, 8390004 & 1833310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit (42/1999)