Hilfskonvoi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfskɔnˌvɔɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfskonvoi
Mehrzahl:Hilfskonvois

Definition bzw. Bedeutung

Konvoi, der Hilfsgüter transportiert

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hilfe und dem Substantiv Konvoi sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hilfskonvoidie Hilfskonvois
Genitivdes Hilfskonvoisder Hilfskonvois
Dativdem Hilfskonvoiden Hilfskonvois
Akkusativden Hilfskonvoidie Hilfskonvois

Anderes Wort für Hilfs­kon­voi (Synonyme)

Hilfskolonne

Sinnverwandte Wörter

Ver­sor­gungs­kon­voi:
Konvoi, der Versorgungsgüter transportiert

Beispielsätze

Der Hilfskonvoi erreichte unbeschadet das Flüchtlingslager.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hansen koordinierte folgend mehrere Hilfskonvois für das vom Krieg erschütterte Land.

  • Hilfskonvois machten sich von Duisburg aus auf den Weg nach Vilnius.

  • Die Grünen forderten bewaffnete Hilfskonvois, Waffen für die Rebellen, mehr Soldaten für Auslandseinsätze.

  • Und die Hilfskonvois kommen nicht nach Ost-Ghuta durch.

  • Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres gab es acht Angriffe auf Hilfskonvois, zwölf Mitarbeiter wurden getötet.

  • Am Montag haben syrische und russische Kampfjets gezielt jene Hilfskonvois bombardiert, die uns retten sollten.

  • Der Wind im US-Senat dreht sich nach der Bombardierung eines Hilfskonvois in Aleppo zunehmend gegen Russland und die syrische Regierung.

  • Die Regierung in Damaskus vereinbarte mit den Vereinten Nationen die Entsendung von Hilfskonvois in 25 der 29 belagerten Gebiete in Syrien.

  • Suche nach Flüchtlingen Mehr als hundert Autos starteten von Wien aus.

  • Am Freitag war bereits ein angeblicher Hilfskonvoi von Russland nach Donezk gefahren.

  • Der Hilfskonvoi für die syrische Stadt Homs ist unter Beschuss geraten.

  • Einreise von russischem Hilfskonvoi rückt indes näher.

  • Die Organisation hatte am Donnerstag von den syrischen Behörden grünes Licht für den Hilfskonvoi erhalten.

  • Nicht einmal ein Jahr später rollt der erste Hilfskonvoi von Dachau ins rund 1400 Kilometer entfernte Iwano-Frankiwsk.

  • Hilfskonvois würden gegen Plünderer und Vandalen geschützt, preist sich das Unternehmen aus Florida selber an.

  • Bei den Toten handelte es sich nach Behördenangaben um Soldaten der sudanesischen Befreiungsarmee, welche den Hilfskonvoi begleitet hatten.

  • Nach Tagen in Chaos und Anarchie hat der erste Hilfskonvoi New Orleans erreicht.

  • In der irakischen Hafenstadt Umm Kasr ist von Kuwait kommend ein Hilfskonvoi der alliierten Invasionstruppen eingetroffen.

  • Ich fliege nach Duschanbe - und dann komme ich vielleicht mit einem Hubschrauber oder mit dem Hilfskonvoi weiter.

  • Hilfskonvois des Deutschen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks starteten am Wochenende in die Region Krakau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hilfs­kon­voi be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­kon­vois nach dem ers­ten S und N.

Das Alphagramm von Hilfs­kon­voi lautet: FHIIKLNOOSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Hilfs­kon­voi (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hilfs­kon­vois (Plural).

Hilfskonvoi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­kon­voi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfskonvoi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hilfskonvoi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 24.02.2023
  2. rp-online.de, 01.05.2022
  3. linkezeitung.de, 03.03.2019
  4. welt.de, 07.03.2018
  5. welt.de, 28.03.2017
  6. zeit.de, 23.09.2016
  7. pipeline.de, 23.09.2016
  8. computerwoche.de, 13.10.2016
  9. diepresse.com, 09.09.2015
  10. blick.ch, 03.11.2014
  11. tagesschau.de, 10.02.2014
  12. kurier.at, 22.08.2014
  13. spiegel.de, 02.03.2012
  14. sueddeutsche.de, 29.10.2011
  15. bernerzeitung.ch, 21.01.2010
  16. dw-world.de, 14.06.2009
  17. merkur-online.de, 04.09.2005
  18. tagesschau.de, 27.03.2003
  19. sz, 14.11.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.2001
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Welt 1995