Hilfsarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfsarbeit
Mehrzahl:Hilfsarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit, die keine/geringe Qualifikation erfordert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hilfe, Fugenelement -s und dem Substantiv Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hilfsarbeitdie Hilfsarbeiten
Genitivdie Hilfsarbeitder Hilfsarbeiten
Dativder Hilfsarbeitden Hilfsarbeiten
Akkusativdie Hilfsarbeitdie Hilfsarbeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Druck auf die Löhne gerade für einfache Tätigkeiten ("Hilfsarbeiten") durch Massenimmgraion.

  • Zu seine Aufgaben gehören laut Stiftung „Hilfsarbeiten, Materialtransport, Hauswirtschaft sowie Botendienste”.

  • Ihr Vater hat bald im Papierwerk in Frantschach Arbeit gefunden – eine Hilfsarbeit zwar – aber eine legale.

  • Sie übernahmen Hilfsarbeiten beim Haus- und Straßenbau, bis sie schließlich Busfahrer wurden.

  • Da er dennoch arbeiten wollte, jobbte er jahrelang an verschiedenen Orten und führte Hilfsarbeiten durch.

  • Ein 50-jähriger Hausarbeiter, der im ganzen Viertel seit Jahren Hilfsarbeiten ausführte, nutzte diese Gelegenheit.

  • Die Hilfsarbeiten gestalten sich schwierig, weil der Transrapid auf einer etwa fünf Meter hohen Trasse fährt.

  • Dabei sind die Helikopterflüge essentiell für die Hilfsarbeiten, da immer noch zahlreiche Dörfer von der Außenwelt abgeschnitten sind.

  • Bestimmte Hilfsarbeiten, etwa gemeinnützige Küchendienste, müßten deshalb vorerst liegen bleiben.

  • Die Vereinten Nationen schickten umgehend acht Experten nach Pakistan, die die Hilfsarbeiten koordinieren sollen.

  • Gerade dort sei die Hilfsarbeit wegen der andauernden Bombardierung sehr schwierig, so de Rooy.

  • Das gilt insbesondere für viele Hochschullehrer, die von den Hilfsarbeiten der Doktoranden profitieren.

  • Das ist der Lohn, den der 18 Jahre alte Sohn Emad für seine Hilfsarbeiten bei einem palästinensischen Installateur erhält.

  • Die kanadische Regierung hat 12 000 Soldaten in Bewegung gesetzt, um die Hilfsarbeiten in den Notstandsgebieten zu unterstützen.

  • Laut Sargar, der die Hilfsarbeiten vor Ort koordinierte, wurden in Ardebil am Nachmittag mehr als 700 Menschen im Krankenhaus behandelt.

  • Aber weil meine Eltern für mich ein Sparkonto zur Ausbildung eingerichtet hatten, konnte ich über das Sozialamt keine Hilfsarbeit bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hilfs­ar­beit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­ar­bei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hilfs­ar­beit lautet: ABEFHIILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hilfs­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hilfs­ar­bei­ten (Plural).

Hilfsarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfsarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedproxy.google.com, 30.10.2016
  2. fnp.de, 01.05.2016
  3. kurier.at, 22.04.2015
  4. faz.net, 13.01.2013
  5. nzz.ch, 22.07.2008
  6. rp-online.de, 06.06.2007
  7. de.news.yahoo.com, 23.09.2006
  8. welt.de, 17.10.2005
  9. welt.de, 22.01.2005
  10. fr-aktuell.de, 10.10.2005
  11. Neues Deutschland, 02.04.2003
  12. Die Zeit (44/2001)
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Welt 1997