Heizungsanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯t͡sʊŋsˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Heizungsanlage
Mehrzahl:Heizungsanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Technische Anlage, die Wärme erzeugt und in einem Gebäude verteilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Heizung und Anlage mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heizungsanlagedie Heizungsanlagen
Genitivdie Heizungsanlageder Heizungsanlagen
Dativder Heizungsanlageden Heizungsanlagen
Akkusativdie Heizungsanlagedie Heizungsanlagen

Sinnverwandte Wörter

Feuerungsanlage
Heiz­an­la­ge:
technische Anlage, die Wärme erzeugt und in einem Gebäude verteilt
Kli­ma­an­la­ge:
elektrisches Gerät, das die Lufteigenschaften wie Wärme, Luftfeuchtigkeit oder Ähnliches an die Bedürfnisse anpasst

Beispielsätze

  • Unser Altbau braucht eine Heizungsanlage.

  • Die Heizungsanlage muss repariert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Schulen, baulich miteinander verbunden, hatten seit Montag unter einem Ausfall der kompletten Heizungsanlage zu leiden.

  • Derzeit würden weitere Schritte zum Energiesparen geprüft, etwa die Vorlauftemperatur in Heizungsanlagen zu verringern.

  • Auch an der Heizungsanlage sind Erneuerungen nötig.

  • Das neue Gebäude wird gemeinsam mit den bereits bestehenden Häusern Hermeskeiler Straße 13 und 15 über eine Heizungsanlage versorgt.

  • Bei dem Brand in dem Keller eines Mehrfamilienhauses entstand an einer Heizungsanlage ein Schaden durch den Brand.

  • Es ist in die Jahre gekommen und hat schon einige aufwendige Sanierungsarbeiten hinter sich, so im Bereich der Duschen und Heizungsanlage.

  • Bei der Diskussion über die Heizungsanlage einigte sich das Gremium aus wirtschaftlichen Aspekten auf Heizöl.

  • Ursächlich dafür seien die laufende Erneuerung der Heizungsanlage und die Installation von vier Einbauküchen im Spital.

  • Der Aufführungsraum wurde saniert, unter anderem wurde ein neue Heizungsanlage eingebaut.

  • Außerdem wurde eine Lautsprecheranlage eingebaut (71 000 Euro) und die Heizungsanlage teilweise erneuert (70 000 Euro).

  • Die Box wird direkt mit der Heizungsanlage verbunden.

  • Wegen der zentralen Heizungsanlagen zahlen sie bislang die Kosten nur anteilig.

  • Auch Umbauarbeiten an der Heizungsanlage waren kein Problem für sie.

  • Und gibt es einen einfachen Weg, die Heizungsanlage hydraulisch abzugleichen?

  • Dazu braucht er keine Heizungsanlage.

  • Als Quelle für eine hohe Kohlenmonoxid-Konzentration im Haus komme eine Heizungsanlage in Betracht.

  • Mehr Energie kann sparen, wer seine Heizungsanlage jährlich kontrollieren lässt.

  • Die Heizungsanlage soll zum Preis von 214 000 Euro erneuert werden.

  • Die Tiefkühltruhe samt Inhalt war hin, nur die Heizungsanlage war glücklicherweise intakt geblieben.

  • Laut Stadtverwaltung halten in Frankfurt fast 10 000 Heizungsanlagen die Vorschriften nicht ein.

Häufige Wortkombinationen

  • dezentrale, zentrale Heizungsanlage

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hei­zungs­an­la­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, S, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Hei­zungs­an­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hei­zungs­an­la­ge lautet: AAEEGGHILNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hei­zungs­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hei­zungs­an­la­gen (Plural).

Heizungsanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­zungs­an­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­cken­hei­zung:
Heizungsanlage an der Raumdecke zur Erwärmung des Raumes
Hei­zer:
Person, die beruflich für die Beheizung von Dampfkesseln, Heizungsanlagen und Verbrennungsanlagen vorwiegend bei Dampflokomotiven und Dampfschiffen sorgt
Hei­ze­rin:
weibliche Person, die für die Beheizung von Dampfkesseln, Heizungsanlagen und Verbrennungsanlagen vorwiegend bei Dampflokomotiven und Dampfschiffen sorgt
Hei­zungs­mon­teur:
gM Person, die Heizungsanlagen montiert und wartet
Hei­zungs­mon­teu­rin:
weibliche Person, die Heizungsanlagen montiert und wartet
Hei­zungs­tech­nik:
Gesamtheit der technischen Möglichkeiten für den Bau von Heizungsanlagen sowie aller zugehöriger Wärmeabgabestellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizungsanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10946326 & 8641659. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 24.10.2023
  2. n-tv.de, 17.07.2022
  3. tlz.de, 18.01.2021
  4. wz.de, 11.10.2020
  5. fr.de, 29.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.04.2018
  7. onetz.de, 17.11.2017
  8. onetz.de, 30.09.2016
  9. HL-live.de, 08.03.2015
  10. nordbayern.de, 16.10.2014
  11. lvz-online.de, 09.03.2013
  12. finanzen.net, 16.09.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 16.09.2011
  14. energienetz.de, 13.09.2010
  15. abendblatt.de, 15.10.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 11.04.2008
  17. verivox.de, 08.09.2007
  18. morgenweb.de, 21.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. f-r.de, 09.04.2002
  23. bz, 15.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995