Heimatplanet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯matplaˌneːt]

Silbentrennung

Heimatplanet (Mehrzahl:Heimatplaneten)

Definition bzw. Bedeutung

Planet, von dem jemand oder etwas stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heimat und Planet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heimatplanetdie Heimatplaneten
Genitivdes Heimatplanetender Heimatplaneten
Dativdem Heimatplanetenden Heimatplaneten
Akkusativden Heimatplanetendie Heimatplaneten

Beispielsätze

  • Die Erde ist der Heimatplanet der Menschen.

  • Ich habe ernstzunehmende Gründe zu glauben, dass der Heimatplanet des kleinen Prinzen der Asteroid B 612 ist.

  • Sein Heimatplanet war kaum größer als ein Haus!

  • Seit fast 40 Jahren misst die NASA, wie viel Energie unser Heimatplanet durch den Sonnenschein erhält.

  • Wir wissen mehr über den Mond und andere Planeten als über manche Gegenden unseres Heimatplaneten.

  • Qo'noS ist der Heimatplanet der Klingonen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Protoss wollen ihren Heimatplaneten zurückerobern.

  • Darunter sich einige fast so groß wie die Erde - und sie haben möglicherweise nicht nur die Größe mit unserem Heimatplaneten gemein.

  • Und sie senden weiter Daten über das Weltall zurück zu ihrem Heimatplaneten.

  • Hommage an den Heimatplaneten: Das Earth Live Wallpaper bringt eine detaillierte Erde inklusive prächtiger Lichtspiele auf den Homescreen.

  • In The Collider 2 fliegt man durch ein gigantisches Raumschiff, das den Heimatplaneten attackiert.

  • Deren Armada versucht ihren Heimatplaneten Aiur wieder zurückzuerobern.

  • Kepler-442b bekommt nur etwa zwei Drittel soviel Licht wie die Erde von der Sonne und ist etwa ein Drittel größer als unser Heimatplanet.

  • Diese Konzentration auf unseren Heimatplaneten wird bedeutende Auswirkungen auf das Leben der Menschen weltweit haben.

  • Dennoch soll es auf der Super-Erde nach Berechnungen der Astronomen ähnlich warm sein wie auf unserem Heimatplaneten.

  • Der Gesteinsbrocken passierte unseren Heimatplaneten wenige Minuten nach 19 Uhr MESZ.

  • Solche Grabensysteme kennen Geologen von unserem tektonisch aktiven Heimatplaneten.

  • Und vor allem: Wie denkt man über den Heimatplaneten, wenn man die Chance hatte, auf einem fremden herumzuspazieren?

  • Sie beruhen auf der Steinkohle, einem geheimnisvollen Stoff, der auf seinem Heimatplaneten Nordrhein-Westfalen in großen Mengen vorkommt.

  • Zu den Daten - nebst Geburtsdatum und Name des Heimatplaneten - kann eine Botschaft an die Außerirdischen und ein Foto hinzugefügt werden.

  • Auf der Flucht vor den Kopfgeldjägern seines Heimatplaneten landet ein "Brother from another planet" in Harlem.

  • Vielmehr bekam ich ein Gefühl für die Unendlichkeit des Universums, die Freiheit des Menschen und die Winzigkeit unseres Heimatplaneten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­mat­pla­net be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Hei­mat­pla­ne­ten zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Hei­mat­pla­net lautet: AAEEHILMNPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hei­mat­pla­net (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hei­mat­pla­ne­ten (Plural).

Heimatplanet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­pla­net kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimatplanet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9067028, 9044113, 6557744, 5323121 & 845747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gameswelt.de, 05.03.2018
  2. onetz.de, 19.06.2017
  3. onetz.de, 18.08.2017
  4. gamestar.de, 01.12.2016
  5. 4players.de, 15.04.2016
  6. esport.kicker.de, 14.09.2015
  7. pipeline.de, 21.01.2015
  8. wnoz.de, 24.01.2014
  9. schwaebische.de, 02.02.2012
  10. salzburg.com, 28.06.2011
  11. spiegel.de, 09.05.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  13. welt.de, 08.10.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.1999
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1995