Heilquelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lˌkvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Heilquelle
Mehrzahl:Heilquellen

Definition bzw. Bedeutung

Quelle, die medizinisch wirksames Wasser ausschüttet.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heilen und dem Substantiv Quelle

  • Heilquelle f., belegt seit dem 19. Jahrhundert, älter Heilquell m., 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heilquelledie Heilquellen
Genitivdie Heilquelleder Heilquellen
Dativder Heilquelleden Heilquellen
Akkusativdie Heilquelledie Heilquellen

Anderes Wort für Heil­quel­le (Synonyme)

Bad:
der Vorgang des Badens, der Aufenthalt in Wasser, Licht, Luft zum Vergnügen, zur Heilung oder zur Reinigung
ein amtlicher Beiname, Namenzusatz bei Toponymen für Orte in denen Heil- und Erholungseinrichtungen ansässig sind, meist mit örtlich vorhandenen natürlichen Ressourcen, die dazu genutzt werden
Badeort:
Ort an einem See oder am Meer, dessen Haupteinnahmequelle der Badebetrieb ist
Ort, an dem sich Heilquellen und/oder Warmwasserquellen befinden
Heilbad
Kurbad:
Badeanstalt mit Wasser aus einer Heilquelle
Ort mit natürlichen Heilquellen und/oder mildem Klima und vielen kurmedizinischen Angeboten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Heilquelle hat einen Zufluss von 110 bis 120 Kubikmetern je 24 Stunden.

  • Bekannt wurde es durch seine Heilquellen.

  • Bekanntlich geht es hier auch um eine mögliche Gefahr für die Säckinger Heilquelle.

  • Früher wurde von der Heilquelle in Thalheim Mineralwasser abgefüllt.

  • Fast alle Mediziner hoffen auf Stammzellen als Heilquelle für viele körperlichen Beschwerden – in mehr oder weniger ferner Zukunft.

  • Im schlimmsten Fall hätten die Heilquellen nur noch den südwestlichen Zustrom, der vom Nesenbach kommt.

  • Im frühen 20. Jahrhundert entdeckte der Adel den Kurort und seine Heilquellen.

  • Der Technische Leiter der Kurbetriebe gewährt Einblicke in Brunnenschächte und erläutert das System der Heilquellen.

  • In Bad Homburg steht dabei der Kurpark mit seinen zehn Heilquellen im Mittelpunkt.

  • Die berühmten Heilquellen der Gegend sprudeln für ihn pures Adrenalin.

  • CS Wo schenken Heilquellen den Jahren Leben und dem Leben Jahre?

  • Die Heilquelle liefert Wasser von hohem Mineralgehalt.

  • Im Ostteil wird das Flöz zum Schutz der Heilquellen von Karlovy Vary ruhen gelassen.

  • Zur Entspannung geht es dann in die nahe gelegenen Heilquellen oder auf eine Fahrt mit der Bummelbahn.

  • Dank seiner Heilquellen war Levico schon Ende des 19. Jahrhunderts ein Kurort europäischen Rangs.

  • Im Staatsforst Römershag oberhalb des Bades wird in bis zu 350 Meter Tiefe nach einer Mineral- und Heilquelle gesucht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heil­quel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 1 × H, 1 × I, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × H, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Heil­quel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Heil­quel­le lautet: EEEHILLLQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Heil­quel­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Heil­quel­len (Plural).

Heilquelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heil­quel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­neo­the­ra­pie:
therapeutische Behandlung durch Bäder in Wasser aus Heilquellen
Cham­pa­g­ner­brun­nen:
Heilquelle in Bad Soden
Spa:
Heilbad (als Kurort oder in Kurorten); Heilquelle, Mineralquelle

Buchtitel

  • Kreuznach seine Heilquellen und deren Anwendung Carl Engelmann | ISBN: 978-3-38653-526-7
  • Kreuznach und seine Heilquellen Ferdinand Wiesbaden | ISBN: 978-3-38653-437-6
  • Specielle Beschreibung der Heilquellen, Mineralbäder und Molkenkur-Anstalten des Königreichs Bayern Vincenz Müller | ISBN: 978-3-38653-769-8

Film- & Serientitel

  • Die Heilquelle (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heilquelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heilquelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wlz-online.de, 01.07.2023
  3. n-land.de, 22.10.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 12.12.2018
  5. salzburg24.at, 10.10.2017
  6. bild.de, 10.06.2016
  7. stern.de, 24.03.2011
  8. geo.de, 22.10.2010
  9. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  10. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  11. bz, 01.09.2001
  12. Die Zeit (52/2000)
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995