Heidelberg

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯dl̩bɛʁk ]

Silbentrennung

Heidelberg

Definition bzw. Bedeutung

Stadt im nordwestlichen Baden-Württemberg

Begriffsursprung

Von dem Dialektwort heidel (heddel) für Ziege.

Abkürzungen

  • HD
  • Hdlbg.

Beispielsätze

  • Heidelberg liegt am Neckar.

  • Heidelberg ist von Touristen überlaufen.

  • In Heidelberg würde ich auch mal wieder gerne sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aleph Alpha aus Heidelberg gilt als eine führende deutsche Firma für Sprach-KI.

  • Am Montagmittag soll es an der Universität Heidelberg zu einem Angriff gekommen sein.

  • Aktuell liegt die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz in Heidelberg bei 93, der Höchstwert zum Jahresende war 175.

  • Bei einem schweren Unfall auf der A5 bei Heidelberg sind vier Menschen verletzt worden.

  • Auch in Heidelberg freut man sich laut einer Sprecherin noch «über jeden, der nach Heidelberg kommt».

  • Dann müssten wir nicht gegen Crailsheim oder Vechta, sondern eher gegen Heidelberg spielen.

  • Auch in Heidelberg flog eine Tomate gegen die Kanzlerin.

  • Auch in Heidelberg, Neumünster und Münster hatten die Unterstützer Merkels deutlich überwogen.

  • Als Nachfolger haben sich unter anderem Freiburg, Ulm, Mannheim und Heidelberg, Baden-Baden sowie Karlsruhe ins Spiel gebracht.

  • Ab 20 Uhr spielt Tereza Scharf aus Heidelberg ein Programm, das eine enorme Zeitspanne umfasst.

  • 2011 erkannte ihr die Universität Heidelberg den Titel wieder ab, weil ihre Doktorarbeit 125 Plagiate aufweisen soll.

  • Bis zu 100 Millionen Euro, so Schreier, könne Heidelberg durch die Insolvenz des Rivalen an zusätzlichen Aufträgen einspielen.

  • Am 12. März 1926 in Mannheim geboren, kam Stierlin als Student nach Heidelberg, wo er Philosophie und Medizin studierte.

  • Dieser erlegte die Wildsau schließlich, wie die Polizei Heidelberg mitteilte.

  • Der Herausgeber Prof. Dr. Andreas Klein ist Professor für Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg.

  • Das kann aber ein Fehler sein, wie Günter Seidler von der Universität Heidelberg gegenüber FOCUS Online zu bedenken gibt.

  • Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg gehört zu den führenden Zentren der Dick- und Enddarmkarzinomchirurgie in Deutschland.

  • Die Universität Heidelberg gibt nach mehr als 130 Jahren ein Relief-Fragment vom Fries des Athener Parthenon-Tempels an Griechenland zurück.

  • Neu war die Replik auf Schröders Kritik an Merkels Finanzmann Paul Kirchhof, den er zuletzt "diesen Professor aus Heidelberg" nannte.

  • Bevor er 1964 Horkheimers Lehrstuhl erben sollte, erwarb er die Lehrbefugnis in Marburg und war Professor in Heidelberg.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hei­del­berg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und L mög­lich.

Das Alphagramm von Hei­del­berg lautet: BDEEEGHILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Heidelberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­del­berg kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Box­berg:
Stadtteil von Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland
Hei­del­ber­ger:
Bewohner von Heidelberg, jemand, der aus Heidelberg stammt
Hei­del­ber­ge­rin:
in Heidelberg geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Hei­del­berg­mensch:
Anthropologie: wissenschaftliche Bezeichnung für einen Vorfahren des Neandertalers nach dem Fund eines Kieferknochens in der Ortschaft Mauer bei Heidelberg im Jahr 1907
Süd­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Eschweiler, Euskirchen, Flensburg, Fürth, Görlitz, Göttingen, Grevenbroich, Güstrow, Halle, Hannover, Hildesheim, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Neubrandenburg, Nürnberg, Pforzheim, Rostock, Tübingen, Viersen, Wuppertal (alle in Deutschland), Maria Enzersdorf (– bezieht sich auf Wien; Österreich)
West­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Baden-Baden, Bonn, Braunschweig, Euskirchen, Göttingen, Hanau, Heidelberg, Hildesheim, Karlsruhe, Osnabrück, Pforzheim, Ravensburg, Schwerin, Tübingen, Ulm

Buchtitel

  • Böses Erwachen in Heidelberg Stefanie Wülfing | ISBN: 978-3-12556-043-7
  • Der Medicus von Heidelberg Wolf Serno | ISBN: 978-3-42651-286-9
  • Glücksorte in Heidelberg Katja Edelmann | ISBN: 978-3-77002-065-2
  • Heidelberg Rudolf H. Stehle | ISBN: 978-3-34780-655-9
  • Heidelberg wimmelt Kimberley Hoffman | ISBN: 978-3-84252-006-6
  • Lied von eines studenten Ankunft in Heidelberg Karl Bartsch, Clemens Brentano | ISBN: 978-3-38650-220-7
  • Lost & Dark Places Mannheim und Heidelberg Cornelia Lohs | ISBN: 978-3-73432-436-9
  • Madonnenführer Heidelberg Hans Gercke | ISBN: 978-3-95976-232-8
  • MARCO POLO Insider-Trips Heidelberg & Mannheim Marlen Schneider | ISBN: 978-3-82974-780-6
  • MARCO POLO Reiseführer Heidelberg Marlen Schneider, Christl Bootsma | ISBN: 978-3-82971-979-7
  • Reclams Städteführer Heidelberg Matthias Roth | ISBN: 978-3-15014-253-0
  • Reise Know-How CityTrip Heidelberg Günter Schenk | ISBN: 978-3-83173-628-7
  • Romantiker und germanistische Studien in Heidelberg 1804-1808 Karl Bartsch | ISBN: 978-3-38657-125-8

Film- & Serientitel

  • Alt Heidelberg (Film, 1959)
  • Heidelberg (Kurzdoku, 2008)
  • Hotel Heidelberg (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heidelberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7295077 & 4318721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 05.12.2023
  2. waz.de, 24.01.2022
  3. rnz.de, 07.01.2021
  4. volksstimme.de, 05.09.2020
  5. finanztreff.de, 15.01.2019
  6. nrz.de, 18.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 13.09.2017
  8. goldseiten.de, 02.12.2016
  9. ka-news.de, 02.03.2015
  10. echo-online.de, 30.07.2014
  11. rentnernews.de, 08.03.2013
  12. manager-magazin.de, 14.06.2012
  13. morgenweb.de, 12.03.2011
  14. ka-news.de, 05.04.2010
  15. presseportal.de, 15.05.2009
  16. focus.de, 21.08.2008
  17. uni-protokolle.de, 05.07.2007
  18. welt.de, 14.01.2006
  19. tagesschau.de, 03.09.2005
  20. heute.t-online.de, 20.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995