Heidelbergerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯dl̩ˌbɛʁɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Heidelbergerin
Mehrzahl:Heidelbergerinnen

Definition bzw. Bedeutung

In Heidelberg geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Heidelberger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heidelbergerindie Heidelbergerinnen
Genitivdie Heidelbergerinder Heidelbergerinnen
Dativder Heidelbergerinden Heidelbergerinnen
Akkusativdie Heidelbergerindie Heidelbergerinnen

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Heidelbergerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Juicy Beats gehört die Leidenschaft der Heidelbergerin aber ganz dem Plattenteller.

  • "Ich war wie losgelöst", sagte die Heidelbergerin.

  • Ebenso eine Heidelbergerin, die zwischen 90 und 100 Jahre alt war.

  • Unnötige Ballverluste und eine suboptimale Wurfauswahl spielten den Heidelbergerinnen in die Karten.

  • Andererseits kannte die Heidelbergerin vielleicht das Lokal aus Jugendzeiten.

  • Die Heidelbergerin Petra Dallmann erreichte als Dritte in 55,61 Sekunden den Endlauf.

  • Dabei hatte die Heidelbergerin zunächst alle Trümpfe in der Hand.

  • Die Heidelbergerin wird erstmals seit Januar wieder in den Top 50 und damit als beste Deutsche vor Anca Barna geführt.

  • Ganze 46 Minuten benötigte die Amerikanerin Lisa Raymond für ihre 6:3, 6:0-Lehrstunde gegen die Heidelbergerin.

  • Die Heidelbergerin profitierte allerdings von der Verletzung ihrer Gegnerin Nathalie Dechy.

  • "Ich habe ganz schön gezittert", meinte die Heidelbergerin nach dem klaren 6:3, 6:0 gegen die Französin Laurence Andretto.

  • Doch für die Heidelbergerin geht es beständig bergauf.

  • Die Heidelbergerin scheiterte mit 2:6, 1:6 an Lisa Raymond (USA).

  • Maurer habe die pflegeleichte Heidelbergerin nur deshalb zum Antreten ermuntert, um den Freiburger zu verhindern.

  • Die Heidelbergerin Anke Huber belegt Platz sechs.

  • Er begründete seine Entscheidung damit, daß die Heidelbergerin eine "wichtige Sympathieträgerin" für die Partei sei.

  • Beste deutsche Spielerin ist die Heidelbergerin Silke Frankl (166).

  • Vor mehr als 3000 Zuschauern waren bereits die ersten drei Einzel an die Heidelbergerinnen gegangen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hei­del­ber­ge­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, L, ers­ten R und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hei­del­ber­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hei­del­ber­ge­rin lautet: BDEEEEGHIILNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hei­del­ber­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hei­del­ber­ge­rin­nen (Plural).

Heidelbergerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­del­ber­ge­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heidelbergerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 30.07.2023
  2. ikz-online.de, 17.05.2021
  3. rnz.de, 22.12.2020
  4. waz.de, 02.02.2020
  5. focus.de, 21.08.2011
  6. fr-online.de, 04.08.2007
  7. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  8. fr-aktuell.de, 20.09.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  10. ln-online.de, 08.01.2003
  11. svz.de, 30.05.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995