Heidelberger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯dl̩ˌbɛʁɡɐ ]

Silbentrennung

Heidelberger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Heidelberg, jemand, der aus Heidelberg stammt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Heidelberg mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heidelbergerdie Heidelberger
Genitivdes Heidelbergersder Heidelberger
Dativdem Heidelbergerden Heidelbergern
Akkusativden Heidelbergerdie Heidelberger

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Heidelberger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die junge Frau war gegen 1.45 Uhr auf der Heidelberger Straße unterwegs.

  • Anfangs blickt Veranstalter Timo Kumpf an diesem ausverkauften Abend in der Heidelberger Halle 02 noch sorgenvoll in Richtung Publikum.

  • Der Unbekannte war gegen 12.30 Uhr mit seinem Sattelzug in der Heidelberger Straße unterwegs.

  • Gegen den deutschen Staat, gegen "dunkle Mächte" und gegen die Heidelberger Polizei.

  • Auch im Bereich der Heidelberger Altstadt gingen die Straftaten stark zurück.

  • Bei Heidelberger Druckmaschinen entsprach es einem Wert von 815.8 Tsd Euro.

  • Am Sonntag geben sich 48 gleichgeschlechtliche Paare in der Heidelberger Stadthalle das Ja-Wort.

  • Der Tankturm auf dem Gelände der Heidelberger Bahnstadt ist mit dem Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg 2016 ausgezeichnet worden.

  • Die Trendwende bei den Heidelbergern sei aber intakt.

  • Auf der Warteliste stehen unter anderem die Speicherstadt in Hamburg und das Heidelberger Schloss.

  • Dann solltet ihr euch Star Wars: X-Wing vom Heidelberger Spielverlag näher anschauen.

  • Chefwechsel bei der Heidelberger Druck: Bernhard Schreier geht, Gerold Linzbach kommt.

  • Am MDax-Ende konkurrierten Leoni und Heidelberger Druckmaschinen nach Zahlen um den letzten Platz.

  • Der weltgrößte Druckmaschinenhersteller Heidelberger Druck hat sich mit seinen Beschäftigten auf ein Sparpaket geeinigt.

  • Der Prorektor der Heidelberger Universität, Professor Thomas Pfeiffer, ist mein Gesprächspartner.

  • Die Bilanz einer kriegerischeren Welt zog das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) am Montag.

  • Er grüßte ihn nicht mal mehr, als sie sich nach Jahren auf der Treppe zum Heidelberger Schlossberg trafen.

  • Heidelberger Druck hatte in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2006/07 das Betriebsergebnis um 64 Prozent auf 118 Mio. Euro gesteigert.

  • Unglaublich, meinte, neben mir, der Verleger des Heidelberger Wunderhorn Verlags, Manfred Metzner.

  • Niklas Luhmann hat sie 1992 in seinen Heidelberger Vorlesungen bereits eingehend diskutiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­del­ber­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I, L und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Hei­del­ber­ger lautet: BDEEEEGHILRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Heidelberger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­del­ber­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Sieben-Kräuter-Erbe von Bertrand Heidelberger Bertrand Heidelberger | ISBN: 978-3-93234-608-8
  • Heidelberger Altlasten Claudia Hafner | ISBN: 978-9-40374-078-2
  • Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung Anke Buschmann | ISBN: 978-3-43744-497-5
  • Heidelberger Geheimnisse Eva-Maria Bast, Heike Thissen | ISBN: 978-3-94658-147-5
  • Heidelberger Requiem Wolfgang Burger | ISBN: 978-3-49224-217-2
  • Michel Beheim's Buch von den Wienern 1462-1465 : Zum ersten Mahle nach der Heidelberger und Wiener Handschrift herausgegeben Michel Beheim, Theodor Georg Von Karajan | ISBN: 978-3-38653-929-6
  • Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses Marc Rosenberg, Karl Bernhard Stark | ISBN: 978-3-38652-386-8

Film- & Serientitel

  • Die Knochen-Docs – Geschichten aus der Heidelberger Orthopädie (Dokuserie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heidelberger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 15.02.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 28.03.2022
  3. rnz.de, 04.05.2021
  4. rnz.de, 14.04.2020
  5. cop2cop.de, 29.03.2019
  6. focus.de, 18.04.2018
  7. queer.de, 23.11.2017
  8. dns:www.radio.cz
  9. finanzen.net, 10.06.2015
  10. stern.de, 24.06.2014
  11. 4players.de, 28.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 20.07.2012
  13. feeds.cash.ch, 08.11.2011
  14. n-tv.de, 19.07.2010
  15. dradio.de, 23.11.2009
  16. tagesspiegel.de, 15.12.2008
  17. faz.net, 06.08.2007
  18. welt.de, 08.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  20. welt.de, 26.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  22. welt.de, 13.06.2002
  23. sz, 07.08.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995