Hausverwalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sfɛɐ̯ˌvaltɐ ]

Silbentrennung

Hausverwalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Hausverwaltung betreibt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Verwalter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausverwalterdie Hausverwalter
Genitivdes Hausverwaltersder Hausverwalter
Dativdem Hausverwalterden Hausverwaltern
Akkusativden Hausverwalterdie Hausverwalter

Beispielsätze

Rufen Sie den Hausverwalter und dann die Feuerwehr!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Belvona ist in Augustdorf seit einigen Wochen Geschichte, neuer Hausverwalter ist das Unternehmen Optima aus Berlin.

  • Bisher läuft es in der Regel so: Einmal pro Jahr beruft der Hausverwalter für ein Objekt die Eigentümerversammlung ein.

  • Da ich noch kein eigenes Einkommen habe, schlug der Hausverwalter vor, dass mein Vater als Hauptmieter fungieren soll.

  • Geisel kritisierte den Hausverwalter: „Sich selber in Gefahr bringen, stellt keine nachhaltige Lösung für dieses Objekt dar.

  • Der Hausverwalter will laut Kurzhals von solchen Zusagen nichts mehr wissen.

  • Makelnde Hausverwalter dürfen nicht mehr als eine Brutto-Monatsmiete verlangen.

  • Auch Hausverwalter unterliegen künftig einer Erlaubnispflicht.

  • Ein Hausverwalter und ein Anwalt haben Unterschriften gesammelt.

  • Anmelden Informationen anfordern Einschaltung empfehlen Scannen, PDF und das für Hausverwalter notwendige Dateimanagement.

  • Anmelden Informationen anfordern Einschaltung empfehlen Als Hausverwalter sind Sie für das Gemeinschaftseigentum zuständig.

  • Hausverwalter stehen in der Pflicht, ihr Portfolio angemessen abzusichern. einer Hand, das individuell ergänzt werden kann.

  • «Formular-Kollektion für Makler und Hausverwalter» (Bestell-Nr.

  • Dann geriet er in Geldnöte - und griff nach eigener Aussage in die Rücklagen der ihm als Hausverwalter vertrauenden Wohnungseigentümer.

  • Der Hausverwalter meldete der Polizei, dass die Wohnungsmieter seit mehreren Wochen nicht gesehen wurden.

  • Bei Eigentümergemeinschaften üblich: Hausverwalter, die sich um Reparaturen und Finanzen des Hauses kümmern sollen.

  • Das Portal richtet sich an Hauseigentümer oder Hausverwalter.

  • Fortan bediente sich der Hausverwalter regelmäßig an den Rücklagenkonten seiner Kunden in ganz Wuppertal.

  • Für Hausverwalter, die sich um Kaution und Wohnungsübergabe kümmern, fallen Kosten an.

  • Vom 14.-16. Februar bietet das Fachinstitut für die Immobilienwirtschaft ein Seminar für Hausverwalter an.

  • Pilar, eine geschiedene Frau über 60, verliebt sich in einen etwas jüngeren verwitweten Hausverwalter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­ver­wal­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­ver­wal­ter lautet: AAEEHLRRSTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Hausverwalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ver­wal­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hitlers Hausverwalter Herbert Döhring | ISBN: 978-3-94153-871-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausverwalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2458337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 15.03.2023
  2. weser-kurier.de, 07.05.2020
  3. kurier.at, 11.12.2020
  4. bz-berlin.de, 17.08.2020
  5. shz.de, 29.06.2017
  6. salzburg24.at, 11.10.2017
  7. presseportal.de, 01.09.2016
  8. mainpost.de, 08.04.2016
  9. seminaranzeiger.de, 18.04.2015
  10. seminaranzeiger.de, 17.09.2014
  11. boerse-online.de, 31.08.2010
  12. szon.de, 09.07.2009
  13. morgenweb.de, 18.09.2009
  14. stuttgart-journal.de, 22.05.2008
  15. capital-investor.de, 16.10.2008
  16. otz.de, 02.03.2008
  17. wz-newsline.de, 14.09.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  19. abendblatt.de, 06.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  21. berlinonline.de, 07.09.2002
  22. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  23. fr, 30.08.2001
  24. sz, 06.11.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996