Hauptspeise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌʃpaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptspeise
Mehrzahl:Hauptspeisen

Definition bzw. Bedeutung

Hauptgang bei einem ausgedehntem Mittag- oder Abendessen, der nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch serviert wird.

Begriffsursprung

Ableitung zu Speise mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauptspeisedie Hauptspeisen
Genitivdie Hauptspeiseder Hauptspeisen
Dativder Hauptspeiseden Hauptspeisen
Akkusativdie Hauptspeisedie Hauptspeisen

Anderes Wort für Haupt­spei­se (Synonyme)

Hauptgang:
nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch servierter Gang in einer Speisefolge, der reichhaltiger ist
zentraler Gang in einem Gebäude, von dem Seitengänge abzweigen
Hauptgericht:
reichhaltigster, meist mittlerer Teil einer Mahlzeit

Gegenteil von Haupt­spei­se (Antonyme)

Nach­tisch:
der letzte Gang einer ausgedehnten Mahlzeit, der nach der Hauptspeise serviert wird
Vor­spei­se:
erster und einführender Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen

Beispielsätze

  • Als Hauptspeise gibt es Schweinebraten mit Knödeln.

  • Ich nehme das Menüangebot mit Hauptspeise und Nachtisch.

  • Als Hauptspeise nehme ich eine Fischplatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hirschgulasch mit Pilzen eignet sich hervorragend als Hauptspeise für das festliche Weihnachtsmenü.

  • Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes verteuerte sich zum Beispiel eine Hauptspeise in der Gastronomie gegenüber 2020 um 19 Prozent.

  • Was für die einen nur eine schnöde Vorspeise oder 0815-Beilage, ist für die anderen eine leckere Hauptspeise – und zwar das ganze Jahr über!

  • Beide Hauptspeisen sind schön angerichtet, die Teller garniert mit essbaren Blüten und Kräutern.

  • Es besteht aus Salatteller, Suppe, Hauptspeise, Kaffee und Kuchen und wird von ehrenamtlichen Helfern täglich frisch gekocht.

  • Wir sind gerade beim Salat für die Hauptspeise, als wir beschließen, eine Ausnahme zu machen.

  • Es gibt nur drei SortenMargherita, Marinara und eine Pizza Andere Hauptspeisen existieren nicht.

  • Teigwaren sind in Österreich nicht nur als Hauptspeise beliebt, sondern auch als Beilage.

  • Während die fleischessenden Gäste zur Hauptspeise Lammkoteletts bekommen sollen, will sie schließlich nicht leer ausgehen.

  • Beide fressen Fische – diese sind jedoch nicht ihre Hauptspeise, wie der umgangssprachliche Name Fischreiher vermuten lassen könnte.

  • Rechts neben dem Messer für die Hauptspeise liegt das Vorspeisenmesser (4).

  • Die Hauptspeise wird als Gulasch angekündigt.

  • Hauptspeisen mit Gemüse und Salat sind mir wichtiger.

  • Heute essen viele fast täglich Fleisch: morgens als Wurst, mittags oder abends als Hauptspeise.

  • Ich bin ja eher ein Fan von Hauptspeisen und von Herzhaftem.

  • Als Hauptspeise kredenzt sie Kalbsfilet à la Rossini mit Kartoffel-Salbei-Tarte.

  • Sie legen die Kategorien an, so dass Ihre Vorspeisen, Suppen, Hauptspeisen, Desserts und Kuchen darunter sortiert gesammelt werden.

  • Die Hauptspeisen bestehen fast immer aus Fleisch - Rind, Lamm und Geflügel.

  • Beide Hauptspeisen überzeugen die Testesser voll und ganz: Die Nudeln haben noch leicht Biss, sind frisch und würzig angemacht.

  • Statt eines opulenten Menüs am Abend wird dabei die Hauptspeise mittags eingenommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­spei­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich. Im Plu­ral Haupt­spei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haupt­spei­se lautet: AEEHIPPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Haupt­spei­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Haupt­spei­sen (Plural).

Hauptspeise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­spei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nach­tisch:
der letzte Gang einer ausgedehnten Mahlzeit, der nach der Hauptspeise serviert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptspeise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptspeise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5795747 & 5164981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.12.2023
  2. ikz-online.de, 22.07.2023
  3. come-on.de, 26.10.2023
  4. landbote.ch, 04.09.2022
  5. fr.de, 04.11.2022
  6. derstandard.at, 17.05.2022
  7. tagesanzeiger.ch, 17.11.2021
  8. krone.at, 17.11.2021
  9. derwesten.de, 23.01.2021
  10. solothurnerzeitung.ch, 21.01.2020
  11. bo.de, 18.12.2020
  12. pnn.de, 14.09.2019
  13. onetz.de, 16.01.2018
  14. rp-online.de, 02.04.2014
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.06.2014
  16. sol.de, 23.08.2013
  17. pcwelt.de, 11.06.2010
  18. news.de, 10.06.2010
  19. suedkurier.de, 02.10.2009
  20. sat1.de, 18.11.2005
  21. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996