Harnsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʁnˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Harnsäure

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: im Urin gelöste, weiße, geruchlose Kristalle, die das Endprodukt des Purinstoffwechsels darstellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Harn und Säure.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Harnsäure
Genitivdie Harnsäure
Dativder Harnsäure
Akkusativdie Harnsäure

Beispielsätze

Bei Gicht ist normalerweise die Harnsäure im Serum erhöht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese ist von Natur aus basenbildend, alkalisiert den Urin und verhindert so die Bildung stark proentzündlicher kristalliner Harnsäure.

  • Protein besteht aus verschiedenen Aminosäuren und das Abbauprodukt im Körper ist Harnsäure.

  • Es baut sich im menschlichen Körper zu Harnsäure ab, die wiederum Gicht begünstigt, erklärt Antje Gahl.

  • "Sie eignen sich besonders als Eiweißlieferant, da anderes tierisches Eiweiß die Harnsäure erhöht", erklärt Margret Morlo.

Häufige Wortkombinationen

  • Gicht, Hyperurikämie, Urat, Urolith

Wortbildungen

  • Harnsäuregehalt
  • Harnsäurekonzentration
  • Harnsäureproduktion
  • Harnsäurespiegel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: urinska kiselina (weiblich)
  • Chinesisch: 尿酸 (niàosuān)
  • Englisch: uric acid
  • Finnisch: virtsahappo
  • Französisch: acide urique
  • Hebräisch: חומצת שתן
  • Isländisch: þvagsýra (weiblich)
  • Italienisch: acido urico
  • Japanisch: 尿酸
  • Lettisch: urīnskābe
  • Mazedonisch: уринска киселина (urinska kiselina) (weiblich)
  • Polnisch: kwas moczowy
  • Portugiesisch: ácido úrico
  • Russisch: мочевая кислота (weiblich)
  • Schwedisch: urinsyra
  • Serbisch:
    • уринска киселина (urinska kiselina) (weiblich)
    • мокраћна киселина (mokraćna kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: уринска киселина (urinska kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: kyselina močová (weiblich)
  • Slowenisch: sečna kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido úrico
  • Türkisch: ürik asit
  • Weißrussisch: мачавая кіслата (mačavaja kislata) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Harn­säu­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Harn­säu­re lautet: AÄEHNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Harnsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Harn­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alloxan:
Chemie: heterocyclische aromatische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst; ein Spaltprodukt der Harnsäure
Hy­po­uri­kä­mie:
Medizin: Mangel an Harnsäure im Blut
Xan­thin:
organische Stoffwechselverbindung, die beim Abbau der Purine im Körper von Hominiden entsteht und durch Oxidation zu Harnsäure umgewandelt wird
Xan­thin­oxi­da­se:
Biologie, Medizin: Enzym, das Eisen und Molybdän enthält und Xanthin sowie Hypoxanthin zu Harnsäure oxidiert
Xan­thin­oxi­da­se­hem­mer:
Medizin: Substanz, die die Xanthinoxidase hemmt und somit den Abbau von Xanthin und Hypoxanthin zu Harnsäure verhindert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harnsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 30.06.2021
  2. lvz.de, 31.01.2018
  3. rp-online.de, 20.09.2010
  4. n-tv.de, 05.03.2008