Handschelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌʃɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Handschelle
Mehrzahl:Handschellen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: stählerne, verschließbare Fessel um die Handgelenke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hand und Schelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handschelledie Handschellen
Genitivdie Handschelleder Handschellen
Dativder Handschelleden Handschellen
Akkusativdie Handschelledie Handschellen

Anderes Wort für Hand­schel­le (Synonyme)

Acht:
die natürliche Zahl zwischen der Sieben und der Neun; die Ziffer 8
etwas, das der Form der Ziffer 8 ähnelt; , bundesdeutsch (ohne südostdeutsch) insbesondere: Verformung (eines Rades)
Fessel:
im übertragenen Sinn: etwas, das die Freiheit oder Bewegungsfreiheit einschränkt
meist bandförmiges Mittel zum Verschnüren und Festbinden von Personen
Handfessel:
Vorrichtung zur Fixierung der Hände
Kette:
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern

Beispielsätze

  • Der Polizist legte dem Dieb Handschellen an.

  • Ihm wurden Handschellen angelegt.

  • Der Polizist legte Tom Handschellen an.

  • Handschellen sind Abführmittel aus Eisen.

  • Sie fesselte ihn mit Handschellen ans Bett.

  • Tom ist nicht mit Handschellen gefesselt, aber Mary schon.

  • Warum werden mir Handschellen angelegt?

  • Zu diesem Kostüm gehören auch Handschellen.

  • Ich wurde verhaftet und mir wurden Handschellen verpasst.

  • Ich wurde verhaftet und mir wurden Handschellen angelegt.

  • Tom wurde dem Richter in Handschellen vorgeführt.

  • Der Mann war so unruhig, dass die Polizei ihm nicht die Handschellen anlegen konnte.

  • Der Polizist legte Tom hinter dem Rücken Handschellen an.

  • Der Polizist nahm Tom die Handschellen ab.

  • Tom ist in Handschellen gelegt.

  • Die Polizei legte Sami Handschellen an.

  • Die Polizei legte Tom Handschellen an und verlas ihm seine Rechte.

  • Legen Sie ihm Handschellen an.

  • Leg ihm Handschellen an.

  • Du warst doch nicht mit dem tätowierten Typ verheiratet, den sie in Handschellen mitnahmen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Unterensinger Hausmeister Sieka Sielca wurde in Handschellen abgeführt – obwohl er nichts verbrochen hat (Symbolbild).

  • Am Dienstag klicken die Handschellen.

  • Allerdings war es den Behörden selbst mit Haftbefehl „nicht möglich“, Vorayuth Yoovidhya die Handschellen anzulegen.

  • Auch in einer von Antiautoritären regierten Selbstverwaltungsrepublik würden hier, mit Verlaub, in manchen Fällen die Handschellen klicken.

  • Bis im November die Handschellen klickten.

  • Als Pintos zurückkam, fand er Ortiz nicht mehr vor, obwohl dieser mit Handschellen ans Bett gefesselt gewesen war.

  • Auch von den Ordnungshütern ließ er sich nicht beruhigen und so mussten ihm Handschellen angelegt werden.

  • Als es zu einer weiteren Geldübergabe kommen sollte, klickten die Handschellen.

  • Die Gefängnismitarbeiterin erschien am späten Freitag in Handschellen zur Anklageerhebung vor Gericht.

  • In den angelsächsischen Ländern würde man vermutlich in Handschellen abgeführt, wollte man eine Sauna oder ein Dampfbad nackt betreten.

  • Das Alibi des 50- Jährigen sollte nicht halten, am Montag klickten die Handschellen (Bericht siehe Infobox).

  • Als er sich auf dem Dachboden dann der Taschen annehmen wollte, klickten bei ihm und seinem jüngeren Bruder die Handschellen.

  • Als er in Handschellen durch den Flur geführt wird, erblickt er einen Pressefotografen.

  • «Ich möchte nichts sagen», antwortet der Angeklagte mit Bodybuilder-Figur, der mit Handschellen am Rednerpult steht.

  • Bis zum frühen Morgen klickten dann bei allen drei Verdächtigen die Handschellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­schel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Hand­schel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hand­schel­le lautet: ACDEEHHLLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hand­schel­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hand­schel­len (Plural).

Handschelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­schel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­fes­seln:
(jemanden) mit einem Strick, Gurt, mit Handschellen oder Ähnlichem irgendwo festmachen, so dass er sich nicht wegbewegen kann
Fes­sel­spiel:
meist Plural: Sammelbezeichnung für Sexualpraktiken, welche die Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch Seile, Handschellen oder Knebel beinhalten

Film- & Serientitel

  • Mit Herz und Handschellen (TV-Serie, 2002)
  • Weihnachten in Handschellen (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handschelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handschelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12334807, 12165153, 11825058, 11816441, 11471676, 10127614, 9141684, 8864982, 8864981, 8365293, 7681136, 7285883, 6820310, 6619253, 6375514, 6093056, 4941576, 4941575 & 3770728. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-zeitung.de, 15.12.2023
  2. blick.ch, 11.02.2022
  3. krone.at, 28.11.2021
  4. heise.de, 23.05.2020
  5. blick.ch, 19.12.2019
  6. wochenblatt.cc, 10.03.2018
  7. aachener-zeitung.de, 27.12.2017
  8. golem.de, 09.06.2016
  9. blick.ch, 14.06.2015
  10. faz.net, 18.11.2014
  11. krone.at, 01.05.2013
  12. berlin.de, 27.01.2012
  13. feedproxy.google.com, 08.04.2011
  14. bernerzeitung.ch, 26.08.2010
  15. mdr.de, 29.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 04.04.2008
  17. fnweb.de, 23.03.2007
  18. ngz-online.de, 04.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  20. abendblatt.de, 28.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  22. f-r.de, 09.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995