Handelsgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhandl̩sˌɡuːt]

Silbentrennung

Handelsgut (Mehrzahl:Handelster)

Definition bzw. Bedeutung

gehandelte Ware

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Gut sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handelsgutdie Handelsgüter
Genitivdes Handelsguts/​Handelsgutesder Handelsgüter
Dativdem Handelsgutden Handelsgütern
Akkusativdas Handelsgutdie Handelsgüter

Anderes Wort für Han­dels­gut (Synonyme)

Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Erzeugnis (Hauptform):
Ergebnis eines Herstellungsprozesses (zum Beispiel eine Ware für den Handel)
Fabrikat:
eine bestimmte Marke, bestimmtes Produkt
etwas, das in einer Fabrik fabriziert, gefertigt, hergestellt wird
Gut:
Besitz, Eigentum
etwas von Wert, auch als Mittel der Bedürfnisbefriedigung
Handelsartikel:
gehandelte Ware
Handelsprodukt:
Erzeugnis, das gehandelt wird
Handelsware:
gehandelte Ware
Manufakt
Produkt:
Ergebnis einer Multiplikation
Ergebnis einer Reaktion
Ware:
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien

Beispielsätze

  • Das Handelsgut warf sagenhafte Gewinne ab, denn vor allem im Orient war die Nachfrage gewaltig.

  • Es geht auch darum, ihn aus den Zwängen eines Systems zu befreien, welches das Menschliche selbst zum Handelsgut erhoben hat.

  • "Abfall ist ein Handelsgut", ergänzt Roth.

  • Das Netz wurde von den britischen Kolonialherren gebaut, um Handelsgüter wie Baumwolle zu den Häfen zu schaffen.

  • Irgendwann verlagern die Hersteller von Handelsgütern ihre Produktionsstätten erneut.

  • Öl ist das wichtigste Handelsgut der Welt.

  • Rund 60 Prozent aller Handelsgüter kommen bereits in Containern an.

  • Öffentlich verantwortete Bildung sei "kein gewöhnliches Handelsgut".

  • Als heiß begehrtes Handelsgut in der damals bekannten Welt, füllte es Iwans Schatzkammern bis zum Bersten.

  • Wegen ihrer Finesse und Langlebigkeit sind die südwestfranzösischen Rotweine schon lange ein gefragtes Sammelobjekt und Handelsgut.

  • Wichtigstes Handelsgut war das Salz.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Han­dels­gut be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Han­dels­gut lautet: ADEGHLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Han­dels­gut (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Han­dels­gü­ter (Plural).

Handelsgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­gut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­dels­ha­fen:
Hafen, der zum Warenumschlag von Handelsgütern genutzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handelsgut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 12.10.2021
  2. tagesspiegel.de, 15.11.2019
  3. wienerzeitung.at, 15.11.2017
  4. nzz.ch, 09.12.2015
  5. welt.de, 06.09.2011
  6. boerse-online.de, 22.01.2009
  7. welt.de, 12.12.2005
  8. Neues Deutschland, 07.11.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 1997