Halle (Saale)

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈhalə ˈzaːlə ]

Silbentrennung

Halle (Saale)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Toponymen Halle und Saale.

Alternative Schreibweisen

Abkürzung

  • HAL

Beispielsätze

  • Ich habe in Halle (Saale) meinen Urlaub verbracht.

  • Nach Halle (Saale) führen viele Wege.

  • Ich bin in Halle (Saale) geboren.

Häufige Wortkombinationen

  • in Halle (Saale) anlangen, in Halle (Saale) arbeiten, in Halle (Saale) aufhalten, in Halle (Saale) aufwachsen, Halle (Saale) besuchen, durch Halle (Saale) fahren, über Halle (Saale) fahren, nach Halle (Saale) kommen, in Halle (Saale) leben, nach Halle (Saale) reisen, aus Halle (Saale) stammen, in Halle (Saale) verweilen, in Halle (Saale) wohnen, nach Halle (Saale) zurückkehren, aus Halle (Saale) sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Halle (Saale) liegen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Hal­le (Saa­le) be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × L, 2 × E, 1 × H & 1 × S

Das Alphagramm von Hal­le (Saa­le) lautet: AAAEEHLLLS

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­le (Saa­le) kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halle (Saale). In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0