Halle an der Saale

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalə an deːɐ̯ ˈzaːlə]

Silbentrennung

Halle an der Saale

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • Ein Höhepunkt war hier der Auftritt des Udo-Lindenberg-Doubles Exe alias Torsten Exler aus Halle an der Saale.

  • Beim Festakt in Halle an der Saale erinnerte Bundesratspräsident Haseloff daran, dass die Einheit noch nicht vollendet sei.

  • In Halle an der Saale in ist ein eineinhalb Jahre altes Kind aus dem vierten Stock eines Wohnhauses in den Tod gestürzt.

  • Am Donnerstag beschloss die Stadt Halle an der Saale die Schließung aller Schulen, Horte und Kitas.

  • Dazu gibt es einen Extra-Krimi aus Halle an der Saale im Mai.

  • Das unterstreicht nicht nur die Bilanz, sondern auch ein Zuschlag für den Breitbandausbau in Halle an der Saale.

  • Eine Demonstration in Halle an der Saale ist ihren Anhängern am Samstag misslungen.

  • Ein sieben Jahre altes Mädchen ist am Montag bei einem Badeunfall in einem Freibad in Halle an der Saale ums Leben gekommen.

  • Ihr Mann Enrico, der aus der Nähe von Halle an der Saale kommt, ist seit 2014 bei der Bundeswehr in Husum stationiert.

  • Die Standorte von Zur Rose befinden sich in Frauenfeld (CH) und in Halle an der Saale (DE) mit insgesamt rund 350 Mitarbeitenden.

  • Den ersten deutschen Anger Room gibt es seit August 2014 in Halle an der Saale.

  • Aufgewachsen in Halle an der Saale geriet Raik Adam früh mit der Staatsmacht in Konflikt.

  • Ein neues Dach hat der Spanier für die zerstörten Flügel der historischen Moritzburg in Halle an der Saale entworfen.

  • Erste Versuche mit der Chemikalie gab es bereits in Halle an der Saale und im österreichischen Klagenfurt.

  • Der mehrfache deutsche Amateur-Meister Robert Woge aus Halle an der Saale soll in Schwerin seinen zweiten Profi-Kampf bestreiten.

  • A 9 Halle/Leipzig: zwischen Halle an der Saale und Wiedemar.

  • Der Sportsoldat aus Halle an der Saale reißt seine Arme in die Höhe, ballt seine rechte Hand zu einer Faust und schreit seine Freude heraus.

  • In Sachsen-Anhalt leben übrigens an die 240.000 Hallenser, das sind die Einwohner der Stadt Halle an der Saale.

  • Halle an der Saale startet schon in diesem Jahr mit den Ein-Euro-Jobs.

  • Zwei Jahre später vergleichbare Szenen in Halle an der Saale.

  • Auch in Halle an der Saale gehört dieser Satz zum Repertoire.

  • Sitz der geplanten Bundeskulturstiftung soll nach dem Willen von Bundeskanzler Gerhard Schröder Halle an der Saale werden.

  • Der Ausbau ist von Halle an der Saale bis zur Elbmündung geplant.

  • Gegen den dritten ermittelt noch die Staatsanwaltschaft im ostdeutschen Halle an der Saale, wohin der Jugendliche gezogen war.

  • Stark belastet sind danach auch die Städte Halle an der Saale (17.556) und Berlin (17.121).

  • Tochter Jana will noch im August in Halle an der Saale eine Ausbildung zur Europasekretärin beginnen.

  • Die Kriminalpolizei hat die Geschäftsräume der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BVS) in Halle an der Saale durchsucht.

  • Er steht im Museum in Halle an der Saale.

Wortaufbau

Das aus vier Wörtern gebildete Substantiv Hal­le an der Saa­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × E, 3 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × A, 3 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Hal­le an der Saa­le lautet: AAAADEEEHLLLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. neues Wort
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. neues Wort
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. neues Wort
  14. Salz­wedel
  15. Aachen
  16. Aachen
  17. Leip­zig
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. neues Wort
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. neues Wort
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. neues Wort
  14. Samuel
  15. Anton
  16. Anton
  17. Lud­wig
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. new word
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. new word
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo
  13. new word
  14. Sierra
  15. Alfa
  16. Alfa
  17. Lima
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­le an der Saa­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halle an der Saale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2017, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 11.12.2022
  2. tagesschau.de, 03.10.2021
  3. spiegel.de, 14.09.2021
  4. dtoday.de, 13.03.2020
  5. digitalfernsehen.de, 26.12.2020
  6. digitalfernsehen.de, 29.11.2019
  7. blog.zeit.de, 22.07.2019
  8. extremnews.com, 01.08.2017
  9. shz.de, 09.11.2017
  10. kleinezeitung.at, 05.12.2016
  11. sz.de, 25.09.2015
  12. spiegel.de, 06.11.2014
  13. nordbayern.de, 17.11.2013
  14. zeit.de, 13.01.2010
  15. schwerin-news.de, 08.04.2010
  16. wz-newsline.de, 24.07.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2004
  18. spiegel.de, 01.07.2004
  19. berlinonline.de, 04.09.2004
  20. tagesspiegel.de, 07.03.2002
  21. Die Zeit (39/2002)
  22. bz, 11.06.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.06.1999
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995