Halbwahrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpˌvaːɐ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Halbwahrheit
Mehrzahl:Halbwahrheiten

Definition bzw. Bedeutung

Aussage, die nur zum Teil der Wahrheit entspricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Wahrheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Halbwahrheitdie Halbwahrheiten
Genitivdie Halbwahrheitder Halbwahrheiten
Dativder Halbwahrheitden Halbwahrheiten
Akkusativdie Halbwahrheitdie Halbwahrheiten

Anderes Wort für Halb­wahr­heit (Synonyme)

Desinformation:
bewusst falsche, in die Irre führende Information
gefühlte Wahrheit(en) (ironisch)
Gerücht:
eine Nachricht, die mündlich verbreitet wird und deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist

Beispielsätze

  • Jürgen verachtet die Halbwahrheiten mancher Politiker.

  • Tom, du brauchst gar nicht erst versuchen, uns Halbwahrheiten aufzutischen!

  • Hör bitte auf, uns Halbwahrheiten aufzutischen!

  • Lügen haben kurze Beine, bei Halbwahrheiten ist nur ein Bein kürzer und die Wahrheit hinkt.

  • Zwei Halbwahrheiten machen noch immer keine ganze Wahrheit.

  • Die bürgerliche Öffentlichkeit ist der Ort, wo politische Halbwahrheiten auf der einen und Halbwissen auf der anderen Seite einträchtig miteinander arbeiten.

  • Das Gefährlichste an den Halbwahrheiten ist, dass fast immer die falsche Hälfte geglaubt wird.

  • Zwei Halbwahrheiten ergeben noch keine ganze Wahrheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir haben Fakten, Halbwahrheiten und Irrtümer zur Zeitumstellung zusammengetragen.

  • Ein typischer Eimiller: Nicht belegte Behauptungen, Vermutungen, Halbwahrheiten und dann eine RTL-Umfrage.

  • Da wurde in einer anonymen Anzeige aus Teilfakten und Halbwahrheiten eine große Geschichte konstruiert.

  • Es kursieren oft nur Halbwahrheiten.

  • Bezeichnend waren auch die Andeutungen und Halbwahrheiten, die Kilic rund um den Fall einstreuen ließ.

  • Oft seien Halbwahrheiten oder Verdrehungen unterschiedlichen Grades verbreitet worden, etwa über den Gesundheitszustand von Clinton.

  • Der Eingangspost ist einfach eine wirre Verkettung von Halbwahrheiten, die in einem.

  • Einer, der mit Wahrheiten spielt und Halbwahrheiten zelebriert.

  • Das Volk hat genug von Halbwahrheiten.

  • Den lasse er sich durch Falschmeldungen und Halbwahrheiten nicht nehmen, sagte Gottschalk «Bild.

  • Der Mix aus Halbwahrheiten, Lügen und Gerüchten hatte Konsequenzen: Um mehrere Cents rauschte der Euro nach unten.

  • Der Verband habe nicht nur Informationen vorenthalten, sondern auch Fehlinformationen und Halbwahrheiten zur Finanzkrise verbreitet.

  • Enttäuscht und verärgert sind die Vier, dass ausgerechnet die Grünen eine gute Sache schlecht reden und bewusst Halbwahrheiten verbreiten.

  • Gescheitert mit dem Glauben an eine Halbwahrheit.

  • Lauter Klischees und Halbwahrheiten: Die Belgier haben die Fritten erfunden, die Krawatte kommt von "Kroate" und Borschtsch ist russisch.

  • Nun wird diskutiert, ob er Parlament und Bevölkerung mit Halbwahrheiten getäuscht hat.

  • Kaufmann habe ein "Sammelsurium von Unwahrheiten, Halbwahrheiten und Verdrehungen" serviert, sagte Ex-Verkehrsminister Dieter Posch (FDP).

  • Und selbst jetzt noch versucht CDU-Außenpolitiker Friedbert Pflüger, die Melange aus bewussten Lügen und Halbwahrheiten zu verteidigen.

  • Dem Blatt hielt er "eine Mischung aus Häme, Hetze, Verächtlichmachung der Akteure, garniert mit Halbwahrheiten" vor.

  • Botschafter Prinz Bandar Ibn Sultan: "Grundlose Vorwürfe, Gerüchte, Halbwahrheiten"

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Halb­wahr­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich. Im Plu­ral Halb­wahr­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Halb­wahr­heit lautet: AABEHHHILRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Halb­wahr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Halb­wahr­hei­ten (Plural).

Halbwahrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­wahr­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbwahrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halbwahrheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11862125, 11862103, 10467210, 6913074, 6139806, 1333504 & 1061747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 24.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.11.2022
  3. kurier.at, 17.11.2019
  4. salzburg24.at, 04.05.2018
  5. nieuwsblad.be, 13.03.2017
  6. diepresse.com, 26.11.2016
  7. feedsportal.com, 05.03.2015
  8. bernerzeitung.ch, 19.03.2014
  9. blick.ch, 28.01.2013
  10. stern.de, 22.03.2012
  11. finanznachrichten.de, 10.05.2011
  12. heise.de, 07.06.2009
  13. pnp.de, 04.12.2007
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 02.10.2007
  15. focus.msn.de, 25.11.2006
  16. sueddeutsche.de, 30.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  18. Neues Deutschland, 05.02.2004
  19. tagesschau.de, 09.03.2004
  20. spiegel.de, 26.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  22. berlinonline.de, 30.08.2002
  23. sz, 08.11.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1999
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995