Halbgeschwister

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpɡəˌʃvɪstɐ ]

Silbentrennung

Halbgeschwister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geschwister mit nur einem gemeinsamen Elternteil.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Geschwister.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Halbgeschwisterdie Halbgeschwister
Genitivdes Halbgeschwistersder Halbgeschwister
Dativdem Halbgeschwisterden Halbgeschwistern
Akkusativdas Halbgeschwisterdie Halbgeschwister

Anderes Wort für Halb­ge­schwis­ter (Synonyme)

Stiefgeschwister:
Geschwister mit nur einem gemeinsamen Elternteil
Kinder in einer Familie ohne gemeinsamen Elternteil

Gegenteil von Halb­ge­schwis­ter (Antonyme)

Voll­ge­schwis­ter:
Geschwisterteil, das dieselben Eltern hat wie sein Bruder/seine Schwester

Beispielsätze

  • Halbgeschwister sind biologisch verwandt.

  • Zwei Kinder, die die gleiche Mutter, aber verschiedene Väter haben, nennt man Halbgeschwister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein vergleichbares Risiko tragen offenbar auch Halbgeschwister, also Geschwister, die nur ein Elternteil gemeinsam haben.

  • Doch mittlerweile hat sie vier Halbgeschwister, beide Elternteile haben jeweils zwei weitere Kinder aus aktuellen Beziehungen.

  • Zwar lebte nicht mehr immer der Vater, aber so konnten sich Halbgeschwister oder andere Verwandte treffen.

  • Weil sich zwei gefunden haben, die sich nicht finden durften: Halbgeschwister, die sich erst im Erwachsenenalter kennen- und lieben lernten.

  • Der Film erzählt die Geschichte von Halbgeschwistern, die sich einander annähern.

  • Seitdem seine Halbgeschwister in Mexiko leben, nässt der Vierjährige wieder ein.

  • Damals wollten die Räuberkinder ihre neuen Halbgeschwister loswerden, was nicht klappte - und es gab ein Happy End.

  • Außerdem erfährt die Gettorferin, dass sie neun Halbgeschwister hat, von denen allerdings nur noch sieben leben.

  • Der im Ruhrgebiet aufgewachsene Junge kommt Mitte 2007 mit seiner Mutter und mehreren Halbgeschwistern nach Wesel.

  • Heutzutage leben viele Kinder mit einem Elternteil oder in neuen Patchwork-Familien (mit Halbgeschwistern).

  • Die Halbgeschwister entdeckten wenig später die Leiche im Bettkasten.

  • Verblüffendes Ergebnis: Ein Junge (13) und ein Mädchen (3) von den Philippinen und zwei Mädchen (3, 2) aus Vietnam sind Halbgeschwister.

  • Benjamin, das fünfte Kind, der außerehelich gezeugte Sohn, reist nun zu den Halbgeschwistern, um sich ein Bild vom Vater zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Halb­ge­schwis­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Halb­ge­schwis­ter lautet: ABCEEGHHILRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Halbgeschwister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­ge­schwis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schwis­ter­ehe:
Ehe zwischen Geschwistern oder Halbgeschwistern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbgeschwister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halbgeschwister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 935081 & 935069. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 20.03.2019
  2. sz-online.de, 20.10.2015
  3. nzz.ch, 20.06.2015
  4. taz.de, 25.09.2014
  5. schwaebische.de, 18.11.2013
  6. blick.ch, 27.02.2012
  7. spiegel.de, 17.12.2012
  8. kn-online.de, 03.11.2008
  9. rp-online.de, 30.04.2008
  10. svz.de, 12.06.2003
  11. Die Welt 2001
  12. BILD 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996