Hagelschauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːɡl̩ˌʃaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Hagelschauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlicher Niederschlag in Form von gefrorenen Wassertropfen (Hagel).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hagel und Schauer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hagelschauerdie Hagelschauer
Genitivdes Hagelschauersder Hagelschauer
Dativdem Hagelschauerden Hagelschauern
Akkusativden Hagelschauerdie Hagelschauer

Anderes Wort für Ha­gel­schau­er (Synonyme)

Hagelschlag:
starker Hagel, der mit großen Schäden einhergeht

Gegenteil von Ha­gel­schau­er (Antonyme)

Grau­pel­schau­er:
kurzzeitiger Niederschlag von Graupel
Re­gen­schau­er:
kurzer Regenguss
Schnee­schau­er:
kurzer, heftiger, auf ein kleines Gebiet begrenzter Schneefall

Beispielsätze

Bei einem Hagelschauer ist meist auch ein Gewitter dabei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Gewitter mit starken Sturmböen und Hagelschauern könnten nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

  • Bei starkem Hagelschauer ist ein Mensch in Niedersachsen bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt.

  • Im Hagelschauer versuchte er dann ohne zu bremsen, die Geschwindigkeit seines Autos zu verlangsamen.

  • Winterlich sieht die Landschaft aus, nachdem ein heftiger Hagelschauer niedergegangen war.

  • Auf der Autobahn 29 sind Autofahrer von einem heftigen Hagelschauer überrascht worden.

  • In Mecklenburg-Vorpommern sollten sich Anwohner vormittags auf starke Unwetter samt schwerer Gewitter- und Hagelschauer einstellen.

  • Es gibt auch eine hohe Wahrscheinlichkeit von gelegentlichen Gewittern und Hagelschauern.

  • Aus Guairá und Caazapá wurden auch schon Hagelschauer gemeldet, die einige Kulturflächen zerstörten.

  • Bei dem Hagelschauer wurde es sofort spiegelglatt, berichtet eine Autofahrerin.

  • Viel Spaß machte den Kindern natürlich der "Hagelschauer", bei dem sie nach Herzenslust die im Tor stehenden Trainer "abschießen" durften.

  • Dies reichte vom Verlauf von Gewittern und Hagelschauern bis zum winterlichen Schneetreiben.

  • Nach den bisherigen Feststellungen der Polizei war es nach einem starken Hagelschauer auf der Autobahn A 31 im Bereich Emsbüren sehr glatt.

  • Das heftige Gewitter mit Hagelschauern brachte acht Bühnen und mindestens drei Zelte zum Einsturz.

  • Im Emsland sorgten Hagelschauer für eine Unfallserie auf der A31.

  • Allein in Essen richtete ein Hagelschauer mit eiergroßen Körnern einen Schaden von etwa einer Million an.

  • Da zog ein Unwetter mit Hagelschauern herauf.

  • Auch im Bundesland Salzburg kam es zu schweren Gewittern mit Hagelschauern, die unter anderem im Bezirk Tamsweg große Schäden anrichteten.

  • Am Sonntag sollte sich der Osten vor Starkregeln und Hagelschauern in Acht nehmen.

  • Auch die dreiminütige Spielunterbrechung (41.) wegen eines starken Hagelschauers brachte den Titelverteidiger nicht aus dem Konzept.

  • Der Gute hat vermutlich eiskalt geduscht und war dann vier Stunden lang im Hagelschauer joggen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ha­gel­schau­er be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­gel­schau­er lautet: AACEEGHHLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Hagelschauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­gel­schau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hagelschauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hagelschauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 22.06.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 15.10.2023
  3. all-in.de, 10.04.2022
  4. ga.de, 06.06.2022
  5. welt.de, 15.12.2019
  6. morgenpost.de, 15.06.2019
  7. wochenblatt.cc, 15.09.2018
  8. wochenblatt.cc, 23.01.2017
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 14.01.2017
  10. schwarzwaelder-bote.de, 23.08.2016
  11. schwaebische.de, 18.03.2014
  12. presseportal.de, 01.01.2013
  13. de.euronews.net, 19.08.2011
  14. fr-online.de, 06.12.2011
  15. mdr.de, 04.07.2009
  16. lr-online.de, 12.03.2009
  17. fruchtportal.de, 30.07.2008
  18. n24.de, 31.07.2008
  19. szon.de, 10.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 24.07.2003
  22. spiegel.de, 03.08.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995