Hackbrett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhakˌbʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hackbrett
Mehrzahl:Hackbretter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hacken und dem Substantiv Brett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hackbrettdie Hackbretter
Genitivdes Hackbrettes/​Hackbrettsder Hackbretter
Dativdem Hackbrett/​Hackbretteden Hackbrettern
Akkusativdas Hackbrettdie Hackbretter

Anderes Wort für Hack­brett (Synonyme)

Brettchen:
kleines Brett
Cymbal:
trapezförmiges, auf vier Beinen stehendes Hackbrett, das sehr häufig in der osteuropäischen Volksmusik (insbesondere von Zigeunerkapellen) als Instrument verwendet wird
Psalter:
Blättermagen
Buch der Psalmen des Alten Testaments
Psalterium
Schneidbrett:
(in Küchen verwendete) feste Unterlage, auf der Lebensmittel (mit einem Messer oder Ähnlichem) zerkleinert werden
Schneidebrett:
(in Küchen verwendete) feste Unterlage, auf der Lebensmittel (mit einem Messer oder Ähnlichem) zerkleinert werden
Zimbal:
Musikinstrument
Zimbalon

Beispielsätze

  • "In Budapest, Minsk und Peking ist das Hackbrett in seiner jeweiligen landestypischen Erscheinungsform in den akademischen Lehrbetrieb aufgenommem worden, ebenso in Bayern und Österreich." (Wikipedia, Artikel Hackbrett)

  • Zwiebeln schneidet man üblicherweise auf dem Hackbrett.

  • Das Hackbrett hat beim Metzger nichts verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Düsels treten seit Jahren in der originalen Streichmusikformation auf – zwei Geigen, ein Hackbrett, ein Cello und ein Kontrabass.

  • Instrumente wie Zither und Hackbrett sind bei der Jugend wieder stark im Trend.

  • Akkordeon, Hackbrett, Blockflöten, Harmonium und andere Instrumente schaffen eine wärmende Atmosphäre.

  • Die Leinburgiern spielt leidenschaftlich Hackbrett.

  • Zusammen mit Günter Ebel, der Hackbrett unterrichtet, wird sie das winzige "Chefbüro" in der Grundschule beziehen.

  • Dazu zählen Drehleiern, Nyckelharpa, Harmonium, Akkordeon, Orgel, Hackbrett, Bratsche und Dudelsack.

  • Neben Gitarre und Vibrandoneon erschien vor allem das Hackbrett in gänzlich neuem Licht.

  • Er lag nämlich schon auf dem Hackbrett, als sich sein Blick mit dem Mao Maos kreuzte.

  • Praunheim - 18. Dezember - pwol - Zu weihnachtlicher Musik für Orgel und Hackbrett lädt die evangelische Auferstehungsgemeinde ein.

  • Wie auf unsichtbaren Hackbrettern werden Töne aktiviert, die zwischen Zufall und Programm liegen.

  • So gibt es ein Posaunenquartett, das in Kostümen auftritt, und ein Jazzquartett bestehend aus Harfe, Hackbrett, Kontrabaß und Schlagzeug.

  • Vier Damen und vier Herren nehmen Aufstellung mit Harfe und Hackbrett, Fagott und Violine, mit Flügelhorn und Klarinette, Baß und Gitarre.

Häufige Wortkombinationen

  • Osttiroler/Steirisches/Salzburger Hackbrett, jemanden auf dem Hackbrett begleiten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hack­brett be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Hack­bret­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Hack­brett lautet: ABCEHKRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hack­brett (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hack­bret­ter (Plural).

Hackbrett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hack­brett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hackbrett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hackbrett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 815402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 20.02.2023
  2. vienna.at, 19.01.2020
  3. bild.de, 17.05.2016
  4. n-land.de, 01.07.2015
  5. sz.de, 06.02.2014
  6. otz.de, 04.08.2013
  7. schwaebische.de, 23.07.2010
  8. sueddeutsche.de, 02.09.2006
  9. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995