Schneidebrett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnaɪ̯dəˌbʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneidebrett
Mehrzahl:Schneidebretter

Definition bzw. Bedeutung

(in Küchen verwendete) feste Unterlage, auf der Lebensmittel (mit einem Messer oder Ähnlichem) zerkleinert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schneiden und dem Substantiv Brett mit dem Gleitlaut -e-.

Alternative Schreibweise

Verkleinerungsform

  • Schneidebrettchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schneidebrettdie Schneidebretter
Genitivdes Schneidebrettes/​Schneidebrettsder Schneidebretter
Dativdem Schneidebrett/​Schneidebretteden Schneidebrettern
Akkusativdas Schneidebrettdie Schneidebretter

Anderes Wort für Schnei­de­brett (Synonyme)

Brettchen:
kleines Brett
Hackbrett:
dickes Brett, auf dem man Fleisch, Gemüse oder Fisch bearbeitet und zubereitet
meist trapezförmiges Saiteninstrument, dessen Saiten mit kleinen Stäbchen oder Klöppeln angeschlagen werden

Beispielsätze

Sie nahm das Messer vom Schneidebrett und stach auf ihren Ehemann ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat dir "Ikea-Hack für ein paar Euro: Mach aus einem Schneidebrett ein Bücherregal" gefallen?

  • Warum hat das Schneidebrett ein Loch?

  • Ein Schneidebrett auf einem Herd hatte gequalmt.

  • Schneidebretter mit einem Geschirrtuch abwischen?

  • Spülen Sie das Schneidebrett ab und lassen Sie es stehend trocknen.

  • Schneidebretter aus Glas oder Stein sind extrem hart.

  • Nächste Seite: Kühlschrank, Schneidebrett und Spülschwamm sind stärker von Bakterien besiedelt als die Toilette.

  • Das Schneidebrett nutzt als Kern einen Touchscreen-Bildschirm – also eines der Kernprodukte des Herstellers Sharp.

  • Unter dem Hammer ist aber damit ein Schneidebrett zum Zerteilen von edler Schokolade.

  • Auf den Arbeitsplatten neben dem Schneidebrett des Kochs liegen Kirschtomaten, Limetten, Peperoni, Avocado und anderes Gemüse.

  • Außerdem eine Idee, wie man ein Schneidebrett sicher rutschfest bekommt: Man stellt es auf ein feuchtes Tuch oder feuchtes Küchenpapier.

  • Außerdem schnell das Schneidebrett reinigen, dann bekommt man die Farbe leichter ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • snybord
    • snyplank
  • Bokmål:
    • skjærefjel (männlich)
    • skjærefjøl (männlich)
    • skjærebrett (sächlich)
    • skjerebrett (sächlich)
  • Bosnisch: даска за сечење (daska za sečenje) (weiblich)
  • Bretonisch: plankenn didroc'hañ
  • Bulgarisch: дъска за рязане (weiblich)
  • Dänisch: skærebræt
  • Englisch:
    • chopping board
    • cutting board
  • Finnisch: leikkuulauta
  • Französisch: planche à découper (weiblich)
  • Indonesisch: talenan
  • Irisch:
    • clár gearrtha (männlich)
    • clár mionghearrtha (männlich)
  • Italienisch: tagliere (männlich)
  • Japanisch:
    • 真魚板
    • 菜板
    • 切盤
  • Koreanisch: 도마 (doma)
  • Kroatisch: daska za sečenje (weiblich)
  • Lettisch: dēlītis griešanai
  • Litauisch: pjaustymo lentelė
  • Luxemburgisch: Brietchen (sächlich)
  • Maltesisch:
    • ċiknatura (weiblich)
    • ċanga (weiblich)
    • ċiknatur (männlich)
  • Mazedonisch: даска за сечење (daska za sečenje) (weiblich)
  • Niederländisch: snijplank (weiblich)
  • Niedersorbisch: rězańska delka (weiblich)
  • Nynorsk: skjerefjøl (weiblich)
  • Polnisch: deska do krojenia (weiblich)
  • Portugiesisch: tábua de cortar (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • aissa da tagliar (weiblich)
    • planetta (weiblich)
    • tagliola (weiblich)
    • plauna (weiblich)
    • plaunetta (weiblich)
    • plana (weiblich)
    • taglier (männlich)
  • Rumänisch: tocător (sächlich)
  • Russisch: разделочная доска (weiblich)
  • Schwedisch:
    • skärbräda
    • skärbräde (sächlich)
  • Serbisch: даска за сечење (daska za sečenje) (weiblich)
  • Serbokroatisch: даска за сечење (daska za sečenje) (weiblich)
  • Slowakisch: doska na krájanie (weiblich)
  • Slowenisch: daska za rezanje (weiblich)
  • Spanisch: tabla para cortar (weiblich)
  • Thai: เขียง (kĭang)
  • Tschechisch: krájecí prkénko (sächlich)
  • Türkisch: kesme tahtası
  • Ukrainisch:
    • дошка для різання (L=e) (weiblich)
    • стільниця (weiblich)
    • стільничка (weiblich)
  • Ungarisch: vágódeszka
  • Vietnamesisch: thớt
  • Walisisch: bwrdd torri
  • Weißrussisch:
    • днушка (dnuška) (weiblich)
    • стальніца (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnei­de­brett be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schnei­de­bret­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Schnei­de­brett lautet: BCDEEEHINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Berta
  10. Richard
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schnei­de­brett (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schnei­de­bret­ter (Plural).

Schneidebrett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnei­de­brett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneidebrett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneidebrett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 08.09.2023
  2. come-on.de, 02.09.2023
  3. noz.de, 11.08.2021
  4. stern.de, 11.02.2018
  5. focus.de, 03.02.2017
  6. mz-web.de, 05.10.2015
  7. zdnet.de, 24.10.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 12.01.2012
  9. morgenweb.de, 31.03.2011
  10. frag-mutti.de, 14.11.2011
  11. feedsportal.com, 13.07.2009