Hühnerauge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhyːnɐˌʔaʊ̯ɡə]

Silbentrennung

Hühnerauge (Mehrzahl:Hühneraugen)

Definition bzw. Bedeutung

Schmerzhafte kegelförmige Schwiele, besonders an den Zehen auftretende Hautverdickung.

Begriffsursprung

  • Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Huhn, dem Fugenelement -er (plus Umlaut) und dem Substantiv Auge.

  • Etymologisch: vermutliche Lehnübersetzung des mittellateinischen oculus pullinus von lateinisch oculus „Auge, augenförmiger Fleck“ und mittellateinisch pullinus „junges Tier, Hühnchen“, vielleicht wegen des Aussehen eines Vogelauges; die alternative Herkunftsdeutung von gmh. hürnîn ouge „mit Hornhaut überzogenes Auge“ wird jedoch abgelehnt, da das Hühnerauge auch „Krähenauge, Elsternauge“ heißt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hühneraugedie Hühneraugen
Genitivdes Hühneraugesder Hühneraugen
Dativdem Hühneraugeden Hühneraugen
Akkusativdas Hühneraugedie Hühneraugen

Anderes Wort für Hüh­ner­au­ge (Synonyme)

Clavus (fachspr.)
Klavus (fachspr.)
Krähenauge
Leichdorn

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem auf die Hühneraugen treten

Beispielsätze

  • Zu enge Schuhe können zu Hühneraugen führen.

  • Westberlin ist das Hühnerauge der Westmächte, auf das man von Zeit zu Zeit kräftig treten muss.

  • Wer mit einem Skalpell ein Hühnerauge entfernen kann, der kann viel Geld machen.

  • Wer mit einem Rasiermesser einen Faden rasieren kann, der kann mit einem Skalpell ein Hühnerauge entfernen.

  • Ich habe mir ein Hühnerauge am Fuß entfernen lassen.

  • Hühneraugen, Gerstenkörner und ähnliche Wehwehchen stürzen meinen hypochondrischen Vater in Verzweiflung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zweimal täglich erneuern, bis das Hühnerauge weg ist.

  • Gesundheit & Sonstiges » Warzen & Hühneraugen Dornwarze entfernen mit Propolis Eine schmerzfreie Methode, besonders für Kinder!

  • Wenn der Schuh drückt, weil er zu eng, spitz oder klein ist, sind Schwielen und Hühneraugen die Folge.

  • Eine stark verhornte Stelle, die in der Mitte einen tiefer liegenden verhornten Dorn besitzt.

  • Hühneraugen sind Hornhautverdickungen mit in die Tiefe vordringenden Zapfen.

  • Jetzt habe ich Hühneraugen bekommen, das ist doch immer eine kleine Hilfe.'

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: drückendes Hühnerauge, schmerzendes Hühnerauge
  • mit Verb: ein Hühnerauge behandeln, ein Hühnerauge loswerden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: курје око (kurje oko) (sächlich)
  • Englisch: corn
  • Französisch:
    • cor (männlich)
    • œil-de-perdrix (männlich)
  • Italienisch:
    • callo (männlich)
    • clavo (männlich)
  • Katalanisch:
    • durícia (weiblich)
    • ull de poll (männlich)
  • Kroatisch: kurje oko (sächlich)
  • Mazedonisch: курје око (kurje oko) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Leichdörners
  • Polnisch:
    • odcisk (männlich)
    • nagniotek (männlich)
  • Portugiesisch: calo (männlich)
  • Russisch: мозоль (weiblich)
  • Schwedisch: liktorn
  • Serbisch: курје око (kurje oko) (sächlich)
  • Serbokroatisch: курје око (kurje oko) (sächlich)
  • Slowenisch: kurje oko (sächlich)
  • Spanisch: callo (männlich)
  • Tschechisch: kuří oko (sächlich)
  • Ukrainisch: мозоль (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hüh­ner­au­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, R und U mög­lich. Im Plu­ral Hüh­ner­au­gen nach dem ers­ten H, R und U.

Das Alphagramm von Hüh­ner­au­ge lautet: AEEGHHNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hüh­ner­au­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hüh­ner­au­gen (Plural).

Hühnerauge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüh­ner­au­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hüh­ner­au­gen­pflas­ter:
Pflaster, zur Behandlung von Hühneraugen

Buchtitel

  • Volle Faust aufs Hühnerauge Sven Gerhardt | ISBN: 978-3-57031-398-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hühnerauge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hühnerauge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6102574, 3534566, 3534559, 1537129 & 1242758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wissen.de
  3. frag-mutti.de, 09.09.2020
  4. frag-mutti.de, 22.01.2014
  5. beobachter.ch, 26.06.2013
  6. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  7. welt.de, 04.05.2002
  8. Süddeutsche Zeitung 1995