Händlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛndləʁɪn]

Silbentrennung

Händlerin (Mehrzahl:Händlerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Händler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Händlerindie Händlerinnen
Genitivdie Händlerinder Händlerinnen
Dativder Händlerinden Händlerinnen
Akkusativdie Händlerindie Händlerinnen

Beispielsätze

  • Die Händlerinnen haben sich darauf geeinigt, ihre Geschäfte in der Mittagszeit offen zu halten.

  • Maria wäre eine sehr gute Händlerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei ist die 34-Jährige gar keine richtige Händlerin.

  • Der ehemalige CDU-Kreischef folgt auf Händlerin Bärbel Schälicke, die nicht mehr zur Wahl antrat.

  • Die schreibt der Händlerin vor, welche Inhaltsstoffe sie für ihre Kosmetikprodukte verwenden darf.

  • Doch die vermeintliche Händlerin wickelte ihr die Tücher zu eng um den Körper und die Luft war raus.

  • Händlerinnen verkaufen Trockennudeln aus Indonesien, Thunfischdosen aus Taiwan und selbst gefangenen frischen Fisch.

  • Im übrigen blieb das Geschäft ruhig, wie eine Händlerin von Lang & Schwarz sagte.

  • Die Instinkte der Händlerin finden sich in der DNA des O’Connor Global Multi-Strategy Alpha Fund, den sie inzwischen leitet, wieder.

  • Sie war in den 1970er-Jahren die erste Händlerin, die sich in Frankreich auf Fotografie spezialisierte.

  • Händlerin Paluch erklärte den Stimmungsumschwung auch mit den anhaltenden Problemen in weiteren Ländern der Euro-Zone.

  • Das änderte sich, als ich dann Händlerin wurde.

  • Bei uns war das so schlimm, mein Chef war die ganze Zeit nur am Putzen, erzählt Händlerin Anja Piel-Wesner.

  • Auch die Umsätze seien für die Jahreszeit ungewöhnlich hoch gewesen, berichtete die Händlerin weiter.

  • Die Händlerin importiert Wein aus Venedig.

  • Wir sind bereits seit 40 Jahren beim Erntemarkt in Osterhofen vertreten", erzählt die Händlerin aus Passau.

  • Die Händlerin gab zu, in den vergangenen Monaten etwa zehn junge Dobermänner unter anderem über das Internet verkauft zu haben.

  • "Aber die Händlerin hat offenbar einen festen Stand. Also steht sie", sagt Lamprecht.

  • "Im Monatsbericht wird im Prinzip das wiederholt, was schon gesagt wurde und deswegen reagiert der Euro nicht darauf", sagte eine Händlerin.

  • Für die Dorfbewohner wurde sie zu einer verlässlichen Händlerin.

  • Doch verkaufen darf die Händlerin dieses Messer nur noch heute.

  • Diane Beißenhirtz, Händlerin bei Lang & Schwarz, ergänzte: "Bei uns ist Null-Bewegung im Moment."

  • Die Banken werden eng zusammenarbeiten müssen", sagte eine Händlerin.

  • Eine Münchener Händlerin bezeichnete das Papier im Gespräch mit dpa-AFX als "Perle" am Neuen Markt.

  • Zudem hätten technische Faktoren den Markt bei anhaltend dünnen Umsätzen unter Druck gebracht, so die Händlerin.

  • Das hat nicht lange gehalten", sagte eine Händlerin unterAnspielung auf die Kursgewinne am Montag.

  • "Und damit haben sie recht", sagt die Händlerin.

  • Eine Händlerin sprach von Tauschoperationen von VW in BMW von US-Seite.

  • Zwei Tage später konnte eine als Händlerin verdächtigte Prostituierte am Feuersee überführt werden.

  • Sie ist mit der gelernten Bankkauffrau und Händlerin Regina Zemmler besetzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Händ­le­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Händ­le­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und E mög­lich. Im Plu­ral Händ­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Händ­le­rin lautet: ÄDEHILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Händ­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Händ­le­rin­nen (Plural).

Händlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Händ­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­por­teu­rin:
Händlerin respektive feminines Subjekt, die Waren ins Ausland ausführt
Fi­xe­rin:
Händlerin, die Leerverkäufe tätigt
Hau­sie­re­rin:
von Haus zu Haus gehende Händlerin
Im­por­teu­rin:
Händlerin, die Waren aus dem Ausland einführt
Mar­ke­ten­de­rin:
weibliche Person, die im Gefolge einer Armee als Händlerin mitzieht
Markt­schrei­e­rin:
Händlerin, die auf einem Markt lauthals, in aufdringlicher, unangenehmer Art für ihre Waren wirbt
Stra­ßen­händ­le­rin:
Händlerin, die ihre Waren auf der Straße anbietet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Händlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6566983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 01.07.2022
  2. pnn.de, 01.07.2021
  3. ksta.de, 21.10.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 23.04.2018
  5. taz.de, 03.11.2017
  6. nachrichten.finanztreff.de, 28.07.2015
  7. cash.ch, 23.11.2014
  8. handelsblatt.com, 26.11.2013
  9. welt.de, 18.06.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.02.2010
  11. feedsportal.com, 05.08.2009
  12. finanznachrichten.de, 29.12.2008
  13. echo-online.de, 12.04.2007
  14. pnp.de, 17.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  16. berlinonline.de, 13.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  20. netzeitung.de, 05.06.2002
  21. bz, 14.09.2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995