Gutsherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡuːt͡sˌhɛʁ]

Silbentrennung

Gutsherr (Mehrzahl:Gutsherren)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebes (Landgutes) ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gut und Herr sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gutsherrdie Gutsherren
Genitivdes Gutsherrn/​Gutsherrender Gutsherren
Dativdem Gutsherrn/​Gutsherrenden Gutsherren
Akkusativden Gutsherrn/​Gutsherrendie Gutsherren

Anderes Wort für Guts­herr (Synonyme)

Gutsbesitzer:
jemand, der ein Gut - einen größeren landwirtschaftlichen Betrieb - besitzt

Sinnverwandte Wörter

Guts­ver­wal­ter:
Person, die einen landwirtschaftlichen Grundbesitz (ein Gut) für jemanden verwaltet

Beispielsätze

  • Seit dem frühen Morgen durchsuchten Ermittler das Jagdschloss Waidmannsheil, dessen Gutsherr er ist.

  • Amazon benehme sich „wie ein Gutsherr“, so Akman, der bei guter Laune „ein paar Wohltaten für seine Tagelöhner übrig hat“.

  • Baywa-Chef Klaus Josef Lutz führt das börsennotierte Unternehmen wie ein Gutsherr: barock, selbstgefällig – und ziemlich erfolglos.

  • Das bedeutet soviel wie "Gutsherr" und ist - auch wenn es so klingt - kein Adelstitel.

  • Am Ende dieser Reise stand ich in Polen im Grab meines Großvaters, des Vaters meiner Mutter, Adolf von Thadden, Gutsherr von Trieglaff.

  • Darin schildert die Tochter des Gutsherrn, wie die Frauen versorgt wurden und wie zusätzliche Versorgung unterbunden wurde.

  • Der Gutsherr, bekleidet in dunkler Jeans, dunklem Hemd und breitem Gürtel, geht zwischen den Tischen hin und her und redet mit den Gästen.

  • England, im 18. Jahrhundert: Der reiche Gutsherr Allworthy hat das Findelkind Tom Jones bei sich aufgenommen und großgezogen.

  • Der Vorsitzende Richter Klaus Tolksdorf sagte, Aufsichtsräte seien "Gutsverwalter, keine Gutsherren".

  • Besonders in seinem Dorf Elmenhorst sei das unordentliche und verschwenderische Leben eingerissen, klagt der Gutsherr 1774.

  • Die Eltern und der Bruder sterben durch einen Autounfall - und mit einem Mal wird der Geistesmensch zum Gutsherrn.

  • Für Thomas, den Spross der Polnisch sprechenden Gutsherren, ist dieser Nationalismus nicht ganz ungefährlich.

  • Damals konnte der Gutsherr das Anwesen knapp vor Konkurs und Zwangsvollstreckung bewahren.

  • Sogar Lafontaine signalisiert plötzlich, daß er künftig mit der Partei nicht im Stile des Gutsherrn umspringen wolle.

  • Dabei waren zwar die Gutsherren in der stärksten Position, aber sie waren auch auf ihre Untertanen angewiesen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Guts­herr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Guts­her­ren zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Guts­herr lautet: EGHRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Guts­herr (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Guts­her­ren (Plural).

Gutsherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Guts­herr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erb­un­ter­tä­nig­keit:
eine der Leibeigenschaft ähnliche Abhängigkeit der Bauern vom Gutsherren
fro­nen:
unentgeltlichen Frondienst für den Grundherrn, Gutsherrn oder Lehnsherrn leisten
Ins­te:
Geschichte: Tagelöhner in der Landwirtschaft, der von seinem feudalen Gutsherren für seine Arbeit gewöhnlich freie Wohnung und Futter für eine Kuh erhielt
Pa­t­ro­zi­ni­um:
Geschichte (Mittelalter): der Rechtsschutz, den ein mittelalterlicher Gutsherr seinen Untergebenen gegenüber dem Staat gewährte
Schol­len­pflicht:
Bindung (Pflicht) eines Bauern an sein Gut (die Scholle) und damit an den Gutsherren
Squi­re:
in einem englischsprachigen Land ansässiger Gutsherr

Buchtitel

  • Agatha Raisin und der tote Gutsherr M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-645-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gutsherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gutsherr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 07.12.2022
  2. mopo.de, 21.06.2021
  3. manager-magazin.de, 25.05.2020
  4. oberhessische-zeitung.de, 20.05.2017
  5. einestages.spiegel.de, 13.04.2013
  6. lr-online.de, 02.02.2010
  7. thueringer-allgemeine.de, 14.07.2008
  8. abendblatt.de, 27.05.2005
  9. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  10. abendblatt.de, 24.11.2004
  11. Die Zeit (27/2003)
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998