Gutenachtgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡuːtəˈnaxtɡəˌʃɪçtə]

Silbentrennung

Gutenachtgeschichte (Mehrzahl:Gutenachtgeschichten)

Definition bzw. Bedeutung

Kurze Erzählung, die kleinen Kindern vor dem Einschlafen vorgelesen oder erzählt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum mit der Wortgruppe gute Nacht als Bestimmungswort und dem Substantiv Geschichte als Grundwort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gutenachtgeschichtedie Gutenachtgeschichten
Genitivdie Gutenachtgeschichteder Gutenachtgeschichten
Dativder Gutenachtgeschichteden Gutenachtgeschichten
Akkusativdie Gutenachtgeschichtedie Gutenachtgeschichten

Anderes Wort für Gu­te­nacht­ge­schich­te (Synonyme)

Betthupferl (fig.):
kleine Geschichte, kurzer Film vor dem Schlafengehen
Kleinigkeit zum Naschen vor dem Schlafengehen
Einschlafgeschichte

Beispielsätze

  • Diese grimmschen Märchen eignen sich nicht als Gutenachtgeschichte.

  • Wenn ich meinem Kind eine Gutenachtgeschichte vorlese, möchte ich auch einfach mal eine Fantasie- oder auch neutrale Geschichte vorlesen.

  • Eine Gute­nachtgeschichte für Liebende, Philosophen und Angehörige anderer Berufsgruppen».

  • Jannis wird bald heimlich unter der Bettdecke lesen, statt an mich gekuschelt einer Gutenachtgeschichte zu lauschen.

  • Vati und Mutti, die am Kinderbett eine Gutenachtgeschichte improvisieren, sind jedenfalls nicht damit gemeint.

  • Für lange Zeit war der Zauberer von Oz ihre Gutenachtgeschichte.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gutenachtgeschichte vorlesen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Gu­te­nacht­ge­schich­te be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 3 × T, 2 × G, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × T, 2 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E, zwei­ten T, zwei­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Gu­te­nacht­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gu­te­nacht­ge­schich­te lautet: ACCCEEEGGHHHINSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Golf
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Gu­te­nacht­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Gu­te­nacht­ge­schich­ten (Plural).

Gutenachtgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gu­te­nacht­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 33 Gutenachtgeschichten zum Vorlesen, Kuscheln und Träumen Barbara Rose, Anna Taube | ISBN: 978-3-74320-455-3
  • Benjamin Blümchen: Meine liebsten Gutenachtgeschichten Alke Hauschild | ISBN: 978-3-83323-765-2
  • Bezaubernde Gutenachtgeschichten Kirsten Vogel, Susanne Weber | ISBN: 978-3-78558-474-3
  • Bibi & Tina: Neue Gutenachtgeschichten vom Martinshof Cordula Garrido, Carolin Böttler, Vincent Andreas | ISBN: 978-3-83323-804-8
  • Bibi Blocksberg: Meine liebsten Gutenachtgeschichten Carolin Böttler | ISBN: 978-3-83323-732-4
  • Der kleine Siebenschläfer: Eine Schnuffeldecke voller Gutenachtgeschichten Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52218-533-2
  • Der Müdere gibt nach – Eine zauberhaft gereimte Gutenachtgeschichte Andreas Greve | ISBN: 978-3-21911-900-8
  • Die Biene Maja: Die schönsten Gutenachtgeschichten Carla Felgentreff | ISBN: 978-3-47349-617-4
  • Elmar: Elmar und die Gutenachtgeschichte David McKee | ISBN: 978-3-52245-995-2
  • Feuerwehrmann Sam: Die schönsten Gutenachtgeschichten mit Feuerwehrmann Sam Katrin Zuschlag | ISBN: 978-3-83323-922-9
  • Gutenachtgeschichten rund um die Welt Angela Mc Allister | ISBN: 978-3-47346-219-3
  • Jan & Henry – Gutenachtgeschichten Martin Reinl | ISBN: 978-3-93404-629-0
  • Magische Gutenachtgeschichten Valérie Roumanoff | ISBN: 978-3-44217-887-2
  • Mein kunterbuntes Soundbuch: Gutenachtgeschichten Anna Taube | ISBN: 978-3-84585-156-3
  • Mitmachbuch Gute Nacht und Malbuch für Kinder ab 3 Jahren mit kurzen Gutenachtgeschichten Josie von Zimtbärwind | ISBN: 978-3-98595-435-3
  • Mondlicht und Sternenglanz – Die schönsten Gutenachtgeschichten Enid Blyton | ISBN: 978-3-57018-045-7
  • Nunu kann nicht schlafen – eine liebevoll erzählte Gutenachtgeschichte für Kinder ab 2 Jahren Donna David | ISBN: 978-3-47341-784-1
  • Sträters Gutenachtgeschichten Torsten Sträter | ISBN: 978-3-54806-454-3
  • Super Wings: Meine liebsten Gutenachtgeschichten Claudia Weber | ISBN: 978-3-83323-748-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gutenachtgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gutenachtgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 31.10.2020
  2. spiegel.de, 06.09.2020
  3. woz.ch, 08.10.2012
  4. abendblatt.de, 29.08.2007
  5. TAZ 1997
  6. Berliner Zeitung 1996