Grunge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁanʃ ]

Definition bzw. Bedeutung

  • Mode, die bewusst schmuddelig und ungepflegt aussieht und mit dieser Musik in Verbindung steht

  • Rockmusik, die in den 1980er-Jahren im Nordwesten der USA entstanden ist und für die energievolle, aber betont lässig vorgetragene Gitarrensounds typisch sind.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen grunge

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grunge
Genitivdes Grunge
Dativdem Grunge
Akkusativden Grunge

Beispielsätze (Medien)

  • Grunge hat mich in den 1990er Jahren wieder zur rockigeren Phase zurückgeführt.

  • Und der Grunge der 1990er ist auch in Sachen Kleidung angesagt.

  • Doch knapp 1 Jahr später began in Seattle die letzte große Musikrevolution -Grunge.

  • Neben dem Raver-Look lebte in den 90ern natürlich auch der Grunge auf.

  • Soundgarden prägte das Genre des Grunge, einer Mischung von Punk und Heavy Metal, drei Jahrzehnte lang.

  • Wir haben eine Band namens "Bambi Slaughter", von denen es noch kein Vinyl gibt und die Grunge spielen.

  • Auf "Storytone" klingt der Godfather of Grunge dieses Mal ungewohnt elegant und harmonisch.

  • Freunde des Britpop, Indie, Psychedelic Rock und Grunge kommen am Alternative Floor im republic Café auf ihre Kosten.

  • Niemand kann Clara Luzia ernsthaft Grunge unterstellen.

  • Mit seiner Band Soundgarden definierte der hoch gewachsene Beau jahrelang den Begriff Grunge.

  • Es ist laut. Moderner, treibender Rock kommt aus den Boxen, der irgendwo zwischen Blumfeld und Grunge angesiedelt ist.

  • Dead City Radio verabscheuen angeblich Grunge und Crossover - und grooven soll möglichst auch nichts.

  • Die eigenwillige Schreibweise "Grrl" stammt aus der Musikerinnen-Bewegung "Riot-Grrl", die im Umfeld von Punk und Grunge entstand.

  • Der metallene Hardcore von Big Black speiste sich ebenso aus ihren Inspirationen wie der frühe Grunge von Mudhoney und Nirvana.

  • Grunge ist heute längst vorbei, weshalb auch Bush sich leicht verändert haben.

  • Der Sound waberte breiig, verkam streckenweise zu einer Art Grunge, in dem ausgerechnet der Sänger unterging.

  • Wer bei letzterem an Cobain denkt, kommt schon mal auf den Gedanken, daß Grunge und Geigen gut zusammen passen.

  • Nirvana sind tot, Grunge und Rock auch, aber das Metzger-Ensemble Tad lebt - und spielt Grungerock.

  • Andererseits kreischen die Gitarren ganz gewohnt, als würde jemand sagen wollen: Grunge ist nicht tot. Und das mit Nachdruck.

  • Die Mustard Seeds aus L.A. zeigen, nicht nur in der Mustang-Werbung, daß sie die erfolgversprechende Rezeptur des Grunge gefunden haben.

  • Peter Bagge sieht sich deshalb oft dem Vorwurf ausgesetzt, er mache sich über Grunge nur lustig.

  • Für mich ist der Grunge eine Kombination aus Hippies und Punks.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grunge?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Grunge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Grunge lautet: EGGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Grunge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grunge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nu Me­tal:
großes Segment härterer Rockmusik, das sich durch Crossover im Spannungsfeld von Punk, Hardcore, Grunge und Independent abspaltete

Film- & Serientitel

  • The Grunge Side – La Parte Sporca (Miniserie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grunge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. fr.de, 08.02.2023
  3. stern.de, 18.09.2020
  4. spiegel.de, 21.12.2017
  5. bild.de, 26.08.2017
  6. nzz.ch, 18.05.2017
  7. rbb-online.de, 16.04.2016
  8. feed.laut.de, 10.11.2014
  9. salzburg.com, 04.03.2013
  10. derstandard.at, 08.03.2013
  11. whiskey-soda.de, 22.05.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  13. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1998
  17. TAZ 1997
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995