Grundbesitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntbəˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Grundbesitz

Definition bzw. Bedeutung

Besitz an Grund und Boden.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Besitz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundbesitz
Genitivdes Grundbesitzes
Dativdem Grundbesitz/​Grundbesitze
Akkusativden Grundbesitz

Anderes Wort für Grund­be­sitz (Synonyme)

Landbesitz
Liegenschaft(en):
ein oder mehrere Grundstücke oder Gebäude, die meist eine funktionale Einheit bilden

Beispielsätze

  • Sämtlicher Grundbesitz in Tansania gehört der Regierung, die Land für bis zu 99 Jahre verpachten kann.

  • Tom behauptete, dass der riesige Grundbesitz ihm zur freien Verfügung stehe.

  • Tom stiftete seinen Grundbesitz zur Einrichtung eines geschützten Lebensraums für Tiere.

  • Man entdeckte 107 unerlaubte Geschäfte von An- und Verkäufen mit Fahrzeugen und Grundbesitz.

  • Sie hat einen Anspruch auf den Grundbesitz ihres verstorbenen Mannes.

  • Der Sturm fügte ihrem Grundbesitz großen Schaden zu.

  • Der Grundbesitz wurde mit gewaschenem Geld aus der Politik erworben.

  • Der Grundbesitz wurde dem ältesten Sohn zugesprochen.

  • Er behauptete, dass der riesige Grundbesitz ihm zur freien Verfügung stehe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit sei ungefähr ein Viertel der Erklärungen der Bürger über ihren Grundbesitz bearbeitet.

  • Es kommt ihrer Meinung also nicht nur auf das "Diredare" an, sondern auch auf ordentlichen Grundbesitz.

  • Die LBS Immobilien GmbH NordWest vermittelt ab sofort auch Immobilienrenten in Kooperation mit der Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG.

  • So schätzten 2018 knapp 60.000 Haushalte den Wert ihres Grundbesitzes auf 250.000 bis 375.000 Euro.

  • Die Frau hatte Interesse an Grundbesitz der Familie Gudenus im Waldviertel vorgetäuscht und war so mit Gudenus in Kontakt getreten.

  • Der 62-jährige Wissenschafter hat jetzt die letzte Phase der Kartografierung des Grundbesitzes in Griechenland eingeleitet.

  • Bis auf weiteres kaufen kann man hingegen Anteile am zweitgrößten offenen Immobilienfonds der Deutschen Bank, dem „Grundbesitz global“.

  • Wie modern war eigentlich der Umgang mit Grundbesitz in der Handelsstadt Leipzig hinsichtlich Veräußerungen, Beleihungen und so fort?

  • Steuern auf Haus-und Grundbesitz sind ebenfalls gestiegen.

  • Wohlgemerkt, auf eigenen Grundbesitz, nicht für Flächen, die von der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern gepachtet sind.

  • Beim Mond war ja für die Käufer dank der unklaren Rechtssprechung wenigstens die Hoffnung da, Grundbesitz legal zu erwerben.

  • Damals war nur der Narr so klug, seinen Anteil in Grundbesitz anzulegen.

  • Die JCC verfügt über die gerichtlich anerkannten Rechte am früheren Grundbesitz und Vermögen der Wertheim-Erben.

  • Grundbesitz Invest der Deutschen Bank verbucht weiter hohe Abflüsse HAMBURG.

  • Sie war unabhängig, hatte keinen Grundbesitz, war nie befangen und musste keine Rücksicht auf Freunde oder Verwandte nehmen.

  • Eigentümer des Areals sind die OfB GmbH, die EEW Gesellschaft für Grundbesitz und die Tercon GmbH.

  • Vier Jahre ruhte der Rechtsstreit zwischen dem Berliner Senat und dem Eigentümer, der Helvetic Grundbesitz Verwaltungs GmbH.

  • Gemäß Mauergrundstücksgesetz konnte die Erbengemeinschaft ihren alten Grundbesitz zurückerwerben - für 25 Prozent seines Verkehrswertes.

  • Die Landwirte selbst sollten Vorschläge machen, wie man die Landarbeiter am Grundbesitz beteiligen kann.

  • Immer mehr Paare leben ohne Trauschein zusammen, erwerben oder halten aber gemeinsam Grundbesitz.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Grund­be­sitz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und E mög­lich.

Das Alphagramm von Grund­be­sitz lautet: BDEGINRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Grundbesitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­be­sitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lod:
Mittelalter, frühe Neuzeit: Grundbesitz, der einem Adeligen, der Kirche oder einem Bauern gehörte ohne Abhängigkeiten von einem Obereigentümer
Al­lo­di­al­be­sitz:
Privatbesitz fürstlicher Familien; lehensfreier Grundbesitz
an­kau­fen:
irgendwo Grundbesitz erstehen, um dort zu wohnen
Be­schlag:
Zubehör, Zugehöriges zu Grundbesitz, Grundeigentum
Ge­men­ge­la­ge:
verstreut liegende und dadurch schwer zu bearbeitende Feld- und Waldstücke eines Grundbesitzes
Groß­grund­be­sitz:
Grundbesitz mit verhältnismäßig großer Fläche
Grund­herr:
historisch, im Mittelalter bis etwa zur Revolution von 1848/49: Grundbesitzer mit weitreichenden Verwaltungs- und Gerichts- und Polizeifunktionen
Person, die Grundbesitz hat
Guts­ver­wal­ter:
Person, die einen landwirtschaftlichen Grundbesitz (ein Gut) für jemanden verwaltet
Ka­pel­len­gar­ten:
zum Grundbesitz einer Kapelle gehörender Garten, in dem Obst und Gemüse angebaut oder Blumen gezogen werden oder der einfach zur Zierde dient
Mit­tel­bau­er:
Bauer mit mittlerem privaten Grundbesitz

Buchtitel

  • Die drei Fragen des Grundbesitzes und seiner Zukunft Lorenz Jacob Von Stein | ISBN: 978-3-38655-759-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundbesitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundbesitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11745486, 7637085, 6140115, 6107533, 3776588, 2346963, 1910349, 1910320 & 1899969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. faz.net, 17.02.2023
  3. infranken.de, 18.11.2022
  4. presseportal.de, 09.03.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 07.01.2020
  6. tt.com, 21.08.2019
  7. nzz.ch, 18.01.2018
  8. faz.net, 15.06.2016
  9. l-iz.de, 03.02.2013
  10. swr.de, 22.06.2011
  11. mainpost.de, 01.09.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 12.01.2009
  13. zeit.de, 13.11.2008
  14. faz.net, 31.03.2007
  15. handelsblatt.com, 16.07.2006
  16. gea.de, 14.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2003
  19. welt.de, 05.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 08.09.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995