GroKo

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁoːkoː ]

Silbentrennung

GroKo

Definition bzw. Bedeutung

Spöttisch, kurz: Große Koalition, insbesondere die dritte Große Koalition der bundesdeutschen Geschichte, die nach der Bundestagswahl 2013 gebildet wurde.

Begriffsursprung

Akronym des Begriffs 'Gro'ße 'Ko'alition in Anlehnung an das Kurzwort Kroko für Krokodil. Der Ausdruck stammt aus dem Internet, wo er sich als Hashtag für die Koalitionsverhandlungen betreffende Kurznachrichten und Kommentare etabliert hat. Tatsächlich wurde der Begriff aber bereits 1969 in Zeiten der ersten Großen Koalition von Wolfgang Ebert in einem satirischen Beitrag in der Wochenzeitung Die Zeit benutzt. Das Wort wird heute im Deutschen als Neologismus der 2010er Jahre angesehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie GroKo
Genitivdie GroKo
Dativder GroKo
Akkusativdie GroKo

Anderes Wort für Gro­Ko (Synonyme)

Große Koalition:
Koalition aus SPD, DDP, Zentrum und DVP
Koalition der beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD
Schwarz-Rot

Beispielsätze (Medien)

  • Die GroKo hat sogar immer wieder gute Vorschläge des Bürgermeisters blockiert.

  • Es ist in Ordnung, dass es jetzt eine GroKo geben wird.

  • Andere Forderungen, wie der nach einem Ganztags-Anspruch für Grundschüler, hat die GroKo bereits selbst abgeräumt.

  • Doch dann ruderte die GroKo zurück.

  • GroKo, Grün-Rot-Rot oder eine Ampel-Koalition wären demnach nicht regierungsfähig.

  • Die „GroKo“ (große Koalition) wurde daher in der Partei lautstark infrage gestellt.

  • Die Regelung schrieb die damalige GroKo per Gesetz fest.

  • Die SPD sollte nicht auf die Fortsetzung der GroKo schielen.

  • Aber klar sei natürlich, dass die SPD die Grundrente für die Halbzeitbilanz der GroKo brauche, "weil sie uns eine Herzensangelegenheit ist".

  • Alles richtig gemacht GroKo!

  • Als Alternative favorisiert die GroKo eine Bebauung auf der „Grünen Wiese“ mit Einfamilienhäusern.

  • Aber ich glaube schon, daß die allermeisten gegen die GroKo stimmen werden.

  • Aber selbst das „nur“ das Ende der GroKo würde mich schon glücklich machen.

  • Aber wird die Verjüngung auch ausreichen, damit der GroKo ein echter Neuanfang gelingt?

  • "Aber die Zeit für die Erneuerung der SPD wird außerhalb einer GroKo sein oder sie wird nicht sein", so Kühnert.

  • Das Verständnis landauf, landab war gross — die GroKo kein Thema mehr.

  • Die Gier nach Macht ist zu gross für die Genossen, deshalb wird die GroKo wohl kommen.

  • Die GroKo will ihn - Sie auch?

  • Die Parteibasis der SPD hat sich nach der letzten Wahl mehrheitlich für die GroKo entschieden.

  • Die SPD habe in der GroKo “bei jeder Gelegenheit im Wege gestanden”.

Was reimt sich auf Gro­Ko?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gro­Ko be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × G, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Gro­Ko lautet: GKOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

GroKo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gro­Ko kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: GroKo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: GroKo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 13.02.2023
  2. bild.de, 05.03.2023
  3. merkur.de, 14.09.2021
  4. hl-live.de, 17.02.2021
  5. hersfelder-zeitung.de, 17.03.2021
  6. krone.at, 24.02.2020
  7. focus.de, 02.12.2020
  8. spiegel.de, 18.10.2020
  9. braunschweiger-zeitung.de, 10.11.2019
  10. focus.de, 26.08.2019
  11. hl-live.de, 08.12.2019
  12. freitag.de, 25.01.2018
  13. focus.de, 26.10.2018
  14. n-tv.de, 26.02.2018
  15. morgenpost.de, 07.12.2017
  16. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.11.2017
  17. focus.de, 04.12.2017
  18. theeuropean.de, 17.11.2016
  19. motorsport-magazin.com, 21.11.2016
  20. berlinkontor.de, 30.08.2016
  21. zeit.de, 20.08.2015
  22. zeit.de, 22.04.2015
  23. zeit.de, 12.12.2014
  24. presseportal.de, 21.06.2014
  25. focus.de, 14.12.2013
  26. zeit.de, 22.11.2013
  27. zeit.de, 26.11.2013
  28. sueddeutsche.de, 15.11.2007