Grenzlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɛnt͡sˌliːni̯ə]

Silbentrennung

Grenzlinie (Mehrzahl:Grenzlinien)

Definition bzw. Bedeutung

Linie, die etwas von etwas anderem abgrenzt; die eine Grenze markiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grenzliniedie Grenzlinien
Genitivdie Grenzlinieder Grenzlinien
Dativder Grenzlinieden Grenzlinien
Akkusativdie Grenzliniedie Grenzlinien

Anderes Wort für Grenz­li­nie (Synonyme)

Abgrenzung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
Begrenzung:
der minimale oder maximale Wert, die minimale oder maximale Anzahl von etwas
der symbolisch markierte oder physisch trennende Rand einer Fläche oder eines Raumes
Demarkationslinie (geh.):
Medizin: Linie zwischen gesundem und krankem Gewebe
Politik: vorläufig vereinbarte Grenzlinie
Grenze:
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche
Scheide:
Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen
weibliches primäres inneres Geschlechtsorgan
Scheidelinie
Trennlinie:
Linie, die etwas von etwas anderem abgrenzt
Trennungslinie

Beispielsätze

  • Khan versprach den Kaschmiris auf beiden Seiten der umstrittenen Grenzlinie Freiheit.

  • Auch am Mittwoch haben die meisten Fischer die neue Grenzlinie nicht überquert.

  • In der Nacht feuerte die palästinensische Hamas entlang der gesamten Grenzlinie Raketen auf ab.

  • Die Örtlichkeit liegt nur 1.750 Meter von der brasilianischen Grenzlinie entfernt.

  • Dahinter steht aber die Drohung einer Revolte gegen eben jene Normen und vereinbarten Grenzlinien, die eine Demokratie erst möglich machen.

  • Dabei gelten für die Separatisten die bereits im September ausgehandelten Grenzlinien als Ausgangspunkte.

  • Sie sei zu einem Routineeinsatz an der Grenzlinie unterwegs gewesen.

  • Wenn Google diese Arbeit dann aber abnimmt, wird eine Grenzlinie überschritten.

  • Der Hubschrauber war bei Yayladagi (Provinz Hatay) wenige hundert Meter von der Grenzlinie entfernt auf syrischer Seite aufgeschlagen.

  • Dieser verlassene Zeitungsladen liegt genau auf der Grenzlinie zwischen einem protestantischen Viertel und einer katholischen Gemeinde.

  • Was die Radikalität angeht, gibt es eine klare Grenzlinie.

  • Der Tausch bescherte der DDR unter anderem 7,5 Hektar Land im West-Berliner Bezirk Wedding, direkt an der innerstädtischen Grenzlinie.

  • Hinter seinen freundlichen Erklärungen war die Haltung hart und unnachgiebig wie eh und je: kein Rückzug auf die Grenzlinien von 1967.

  • Die Projektile seien allerdings nördlich der Grenzlinie niedergegangen.

  • Auch für die Dauer der Inhaftierung gebe es keine vorgegebene Grenzlinie.

  • Allerdings nicht jene Grenzlinien zwischen Bundesstaaten und Countys, die auf Straßenkarten eingezeichnet sind.

  • Wo verlaufen die Grenzlinien zwischen Aufklärung und Manipulation?

  • Denn er spaziert in "Umbauland" permanent und gewollt auf beiden Seiten dieser Grenzlinie, im Niemandsland zwischen Ironie und Fatalismus.

  • Und wer wollte sie heute scharf ziehen, die Grenzlinie zwischen rein religiöser und auch politischer Botschaft?

  • Das Bauwerk sei zum Muster einer willkürlich gezogenen Grenzlinie mit nachhaltigen kulturellen Folgen geworden.

  • Tatsächlich ist die Grenzlinie nicht leicht zu ziehen.

  • Fischer warnte davor, ethnische Grenzlinien zu ziehen, um Serben und Albaner im Kosovo voneinander zu trennen.

  • Nach etwa vier Monaten waren die Grenzlinien klar und im Leopold's zog ein neuer Geist ein.

  • Eine kaum zu überspringende Grenzlinie verläuft dagegen zwischen den Berühmten und den Unsichtbaren.

  • Wie ein Seiltänzer bewegt sich der Künstler auf der unsichtbaren Grenzlinie zwischen innerer und äußerer Landschaft.

  • Von einer strengen Grenzlinie zwischen öffentlich-rechtlichem und Staatsrundfunk kann hier kaum noch gesprochen werden.

  • Trotzdem ist es befremdend, wenn die Grenzlinie haarscharf entlang den Parteigrenzen verläuft.

  • Im Falle der Olefin-Chemie sind die ordnungspolitischen Grenzlinien zweifellos klar überschritten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Grenzlinie ziehen; die Grenzlinie überschreiten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grenz­li­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Grenz­li­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Grenz­li­nie lautet: EEGIILNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Grenz­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Grenz­li­ni­en (Plural).

Grenzlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grenz­li­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­gra­di­gung:
etwas nicht gerade Verlaufendes, so verändern, dass es gerade ist, zum Beispiel Flussläufe, Grenzlinien
Blatt­häut­chen:
schmaler Hautsaum auf der Grenzlinie von Blattoberseite und Blattscheide
Ge­wann:
Landwirtschaft, süddeutsch: die Gesamtheit aller Felder, die an eine gemeinsame Grenzlinie reichen (also die durch alle Pflugwenden bestimmte Feldfläche)
Hof­ecke:
Stelle, an der zwei Grenzlinien eines Hofes eine Ecke bilden; Ecke eines Hofes
Ho­ri­zont:
Grenzlinie zwischen der sichtbaren Erde und dem Himmel
Kimm:
Grenzlinie auf See zwischen Wasseroberfläche und Luft
Küs­ten­li­nie:
Verlauf der Grenzlinie zwischen Land und Meer
Oder-Nei­ße-Li­nie:
Grenzlinie zwischen Polen und Deutschland
Sei­te:
Grenzlinie eines Vieleckes
Ter­mi­na­tor:
Astronomie: optische Grenzlinie zwischen Tag und Nacht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grenzlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grenzlinie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 04.04.2021
  2. sn.at, 03.01.2018
  3. welt.de, 09.08.2018
  4. wochenblatt.cc, 01.06.2017
  5. freitag.de, 19.07.2016
  6. handelsblatt.com, 14.04.2015
  7. n-tv.de, 24.12.2014
  8. fr-online.de, 10.09.2014
  9. focus.de, 17.09.2013
  10. dw.de, 25.04.2012
  11. spiegel.de, 19.01.2012
  12. einestages.spiegel.de, 10.11.2011
  13. zeit.de, 26.05.2011
  14. handelsblatt.com, 27.01.2010
  15. gulli.com, 21.05.2009
  16. dradio.de, 11.03.2008
  17. uni-protokolle.de, 12.04.2007
  18. welt.de, 08.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. swr.de, 16.07.2005
  21. bz, 11.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995