Grenzkontrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɛnt͡skɔnˌtʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grenzkontrolle
Mehrzahl:Grenzkontrollen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Grenze und Kontrolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grenzkontrolledie Grenzkontrollen
Genitivdie Grenzkontrolleder Grenzkontrollen
Dativder Grenzkontrolleden Grenzkontrollen
Akkusativdie Grenzkontrolledie Grenzkontrollen

Anderes Wort für Grenz­kon­t­rol­le (Synonyme)

Grenzer:
Person, die im Grenzgebiet lebt
Wachtposten an einer Landesgrenze

Beispielsätze

  • Die Grenzkontrolle winkte uns durch, ohne das Auto zu durchsuchen.

  • Deutschland hat zeitweise Grenzkontrollen an der Grenze zu Österreich eingeführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab August will Bayern seine Grenzkontrollen zu Österreich und Tschechien verstärken.

  • Angesichts steigender hat Brandenburgs Innenminister (CDU) stärkere Grenzkontrollen gefordert.

  • Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hält Grenzkontrollen ohne ein EU-weit abgestimmtes Vorgehen für unausweichlich.

  • Aber „ich sehe nicht, dass wir in naher Zukunft auf Grenzkontrollen ganz verzichten können.

  • Bereits in der Vergangenheit hat die Polizei eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen zu einzelnen Nachbarstaaten geübt.

  • An allen Binnengrenzen, an denen es vorübergehend Grenzkontrollen gebe, seien "ab sofort" Personen mit einem Einreiseverbot zurückzuweisen.

  • Abschiebung ist teuer und bei mangelnden Grenzkontrollen ohnehin uneffektiv.

  • Auch in der Urlaubszeit werden im Schengenraum wohl weiterhin Grenzkontrollen stattfinden.

  • Aber andere Forderungen, wie etwa Verschärfungen bei den Grenzkontrollen, bleiben umstritten.

  • KURIER-Leser fordern von Polizei-General Karl Mahrer mehr Beamte und Grenzkontrollen.

  • Dabei geht es um die Wiedereinführung von Grenzkontrollen im Schengenraum.

  • Gleichwohl könnten Reisende künftig bei Grenzkontrollen stärkeren Kontrollen unterworfen werden.

  • Als Mittel gegen illegale Einwanderung wollen die Staats- und Regierungschefs der EU wieder begrenzt Grenzkontrollen zulassen.

  • Bei Grenzkontrollen können dann die Finger erneut abgetastet und die Daten mit jenen, die am Chip gespeichert sind, verglichen werden.

  • Die Grenzkontrolle ist an Flughäfen immer wieder ein Staupunkt, der zu lästigen Wartezeiten für die Reisenden führt.

  • Aus technischen Gründen werden die Grenzkontrollen im Flugverkehr zu den neun neuen Schengen-Staaten erst im Frühjahr abgeschafft.

  • Bush strebt eine Verschärfung der Grenzkontrollen an, will daneben aber auch Gastarbeiterprogramme für Millionen illegale Arbeiter auflegen.

  • Das soll zukünftig Grenzkontrollen vereinfachen und sicherer machen.

  • So sollen nach Angaben des US-Finanzministeriums die Grenzkontrollen verstärkt werden.

  • "In den USA wären die beiden nicht fraglos durch die Grenzkontrolle gekommen", befand die Zeitung "Maariv".

Häufige Wortkombinationen

  • verstärkte Grenzkontrollen, ausgesetzte Grenzkontrollen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: border control
  • Französisch: contrôle à la frontière (männlich)
  • Italienisch: controllo alla frontiera (männlich)
  • Kroatisch:
    • granična provjera (weiblich)
    • granična kontrola (weiblich)
  • Luxemburgisch: Grenzkontroll (weiblich)
  • Spanisch: revisión de aduana (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Grenz­kon­t­rol­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten N, T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Grenz­kon­t­rol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grenz­kon­t­rol­le lautet: EEGKLLNNOORRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Grenz­kon­t­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Grenz­kon­t­rol­len (Plural).

Grenzkontrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grenz­kon­t­rol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grenz­haus:
bestimmtes Gebäude an einem Grenzübergang, in dem beispielsweise Grenzkontrollen durchgeführt werden
Schen­ge­ner Ab­kom­men:
Übereinkommen über den Verzicht auf stationäre Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten
Schen­gen­raum:
Gebiet in Europa, in dem verschiedene Staaten übereingekommen sind, auf stationäre Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten zu verzichten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grenzkontrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grenzkontrolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4522027. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 14.07.2023
  2. bz-berlin.de, 14.10.2022
  3. n-tv.de, 20.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 08.05.2020
  5. radio.cz, 16.05.2019
  6. spiegel.de, 20.06.2018
  7. welt.de, 05.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 01.05.2016
  9. spiegel.de, 19.01.2015
  10. kurier.at, 28.10.2014
  11. euractiv.de, 01.06.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 10.02.2012
  13. dw-world.de, 24.06.2011
  14. kaernten.orf.at, 23.03.2009
  15. verbaende.com, 26.06.2008
  16. kurier.at, 21.12.2007
  17. ngz-online.de, 19.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2005
  19. tagesschau.de, 25.04.2004
  20. welt.de, 03.05.2003
  21. Neues Deutschland, 02.11.2002
  22. bz, 13.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.04.1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995