Graphem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʁaˈfeːm]

Silbentrennung

Graphem (Mehrzahl:Grapheme)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit eines Schriftsystems

  • komplexes Schriftzeichen, das Silben oder Morpheme wiedergibt

  • Menge derjenigen Buchstaben (Graphe), die ein bestimmtes Phonem wiedergeben

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch grapheme entlehnt, das zu griechisch γράφημα „Schrift“ gebildet wurde

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Graphemdie Grapheme
Genitivdes Graphemsder Grapheme
Dativdem Graphemden Graphemen
Akkusativdas Graphemdie Grapheme

Anderes Wort für Gra­phem (Synonyme)

Glyphe (fachspr.):
allgemein: eine künstliche Vertiefung, meist in Architekturelementen
Typografie: grafische Darstellung eines Buchstabens, eines anderen Schriftzeichens oder einer Ligatur
Letter:
Drucktype, die beim Setzen eines Textes verwendet wird
Schriftzeichen in der Form eines Druckbuchstabens
Schreibzeichen (ugs.)
Schriftzeichen:
kleinstes, einzelnes Zeichen zur schriftlichen Wiedergabe von sprachlichen Äußerungen
Symbol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes

Gegenteil von Gra­phem (Antonyme)

Al­lo­graph:
Linguistik: eine von mehreren möglichen Formen eines bestimmten Schriftzeichens
Linguistik: unterschiedliche Schreibweise desselben Phonems
Graph:
Eine Struktur bestehend aus Knoten und Kanten
Strukturbaum zur Darstellung von Satz- oder Wortstruktur oder anderen Strukturen
Pho­nem:
die kleinste bedeutungsunterscheidende sprachliche Einheit (Langue)

Beispielsätze

  • Das lateinische Alphabet besteht aus Graphemen.

  • Das Graphem "&" ist ein Beispiel für ein Logogramm in westlichen Sprachen.

Häufige Wortkombinationen

  • Graphemschreiben, Schriftsprache

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: grafem (männlich)
  • Englisch: grapheme
  • Französisch: graphème (männlich)
  • Georgisch: გრაფემა (grapema)
  • Interlingua: graphema
  • Lettisch: grafēma (weiblich)
  • Litauisch: grafema (weiblich)
  • Mazedonisch: графема (grafema) (weiblich)
  • Niedersorbisch: grafem (männlich)
  • Obersorbisch: grafem (männlich)
  • Polnisch: grafem (männlich)
  • Portugiesisch: grafema (männlich)
  • Russisch: графема (weiblich)
  • Schwedisch: grafem
  • Serbisch: графема (grafema) (weiblich)
  • Serbokroatisch: графема (grafema) (weiblich)
  • Slowakisch: grafém (männlich)
  • Slowenisch: grafem (männlich)
  • Tschechisch: grafém (männlich)
  • Weißrussisch: графема (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Gra­phem?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gra­phem be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Gra­phe­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Gra­phem lautet: AEGHMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gra­phem (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Gra­phe­me (Plural).

Graphem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­phem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­gra­phem:
aus zwei Graphen bestehendes Graphem
Gra­phe­ma­tik:
System der Grapheme einer Sprache
Wissenschaftsdisziplin, die das System der Grapheme einer Sprache erforscht.
Gra­phem­fol­ge:
Reihenfolge, in der Grapheme aneinandergereiht sind
Mo­no­gra­phem:
Linguistik: aus einem einzigen Graph bestehendes Graphem
Tri­gra­phem:
Linguistik: aus drei Graphen bestehendes Graphem
Vo­kal­gra­phem:
Linguistik: Graphem (Schriftzeichen), das zur schriftlichen Wiedergabe von Vokalen verwendet wird
ſ:
langes s; einzige grafische Variante des Buchstabens „s“; sprachwissenschaftlich: stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“