Granatsplitter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaˈnaːtˌʃplɪtɐ ]

Silbentrennung

Granatsplitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Granate und Splitter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Granatsplitterdie Granatsplitter
Genitivdes Granatsplittersder Granatsplitter
Dativdem Granatsplitterden Granatsplittern
Akkusativden Granatsplitterdie Granatsplitter

Beispielsätze

Tom wurde mit einem Granatsplitter im Rücken ins Krankenhaus eingeliefert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war von Granatsplittern getroffen worden und nicht mehr fahrfähig.

  • Beim zweiten Mal habe sie ein Granatsplitter am Bein getroffen.

  • Dafür schützt die Rückwand zum Kofferraum des X5 Protection VR6 sogar vor Granatsplittern.

  • Es dient als Transport-, Patrouillen-, Führungs- und Aufklärungsfahrzeug und bietet Schutz gegen Beschuß, Minen und Granatsplitter.

  • Zwei Soldaten der Aufständischen, die das Trümmerfeld bei Grabowo bewachten, wurden durch Granatsplitter verletzt.

  • Er weiß leider nur, dass die Taschenuhr in der Jacke den Ur-Opa damals vor einem tödlichen Granatsplitter gerettet hat.

  • Als seine Tante Mimi zum Krankenhaus lief, sind "Granatsplitter vom Himmel gefallen, und Geschützfeuer war zu hören".

  • Beim Entladen wurde das militärische Zubehör schließlich sichergestellt: Granatsplitter, Platzpatronenhülsen, Teile einer Treibladung.

  • Seinen Freund hat die Granate voll getroffen, im auffliegenden Staub sieht Meyer, wie der Kamerad daliegt: von Granatsplittern verstümmelt.

  • Im Kopf des Mannes stecken Granatsplitter, er blutet stark.

  • Im Februar 1945 trifft ihn ein Granatsplitter an der linken Hand.

  • Daher reagieren sie auch auf Granatsplitter, Nägel oder sogar eisenhaltige Erde.

  • Sein Baumstamm trug noch Granatsplitter aus dem Krieg in sich.

  • Ahmet Dizdarevic wurde vergangenen Sommer von einem Granatsplitter tödlich getroffen.

  • Aber beim letzten Mal traf ich ihn humpelnd an, weil ihm ein Granatsplitter den Schenkel aufgerissen hatte.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gra­nat­split­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Gra­nat­split­ter lautet: AAEGILNPRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Granatsplitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­nat­split­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Split­ter­schutz:
Vorrichtung, die Schutz vor Bomben- und Granatsplittern bietet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Granatsplitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11284732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 25.03.2023
  2. focus.de, 04.04.2022
  3. n-tv.de, 27.08.2019
  4. oe24.at, 08.07.2014
  5. jungewelt.de, 06.08.2014
  6. welt.de, 22.01.2007
  7. sueddeutsche.de, 08.10.2005
  8. lvz.de, 30.12.2004
  9. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  10. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  11. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  12. Die Zeit (42/1998)
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995