Metallsplitter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtalˌʃplɪtɐ ]

Silbentrennung

Metallsplitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Splitter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Metallsplitterdie Metallsplitter
Genitivdes Metallsplittersder Metallsplitter
Dativdem Metallsplitterden Metallsplittern
Akkusativden Metallsplitterdie Metallsplitter

Beispielsätze (Medien)

  • Laut der Behörde werden bei den Airbags Metallsplitter in die Autos geschleudert werden.

  • Das Bein eines Patienten war völlig übersät mit Metallsplittern.

  • Mit Nägeln und Metallsplittern war die Rohrbombe gefüllt, die Halil D. in seinem Keller im hessischen Oberursel aufbewahrte.

  • Bei einer Explosion wäre ein Feuerball entstanden, Metallsplitter wären durch die Luft geflogen, es hätte wohl Tote und Verletzte gegeben.

  • Am Wochenende wurde bekannt, dass im Reaktorkern Metallsplitter entdeckt und möglicherweise Brennelemente beschädigt worden seien.

  • Bei den Lithium-Ionen-Zellen waren in der Produktion Metallsplitter in die Batteriezellen gekommen.

  • Die umliegenden Straßen waren noch immer mit Glas- und Metallsplittern übersät.

  • Er soll eine Sprengkraft von einer Tonne TNT gehabt haben und war mit Metallsplittern, Schrauben und Nägeln präpariert.

  • Dort liegen, ordentlich verteilt auf mehrere Haufen, scharfkantige Metallsplitter, Nägel, Schrauben, Muttern.

  • Die Claymore-Mine MRUD wird über der Erde aufgestellt und beschießt jeden, der sich ihr nähert, mit Hunderten Metallsplittern.

  • Durch den hohen Druck der Explosion fanden die Ermittler des Staatsschutzes noch im Umkreis von 40 Metern die Metallsplitter der Rohrbombe.

  • Metallsplitter zerfetzen ihm die rechte Hand.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­tall­split­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Me­tall­split­ter lautet: AEEILLLMPRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Metallsplitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tall­split­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metallsplitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 13.05.2023
  2. focus.de, 23.05.2017
  3. zeit.de, 13.11.2016
  4. faz.net, 16.12.2012
  5. feedsportal.com, 13.07.2009
  6. handelsblatt.com, 28.11.2006
  7. heute.t-online.de, 11.09.2004
  8. berlinonline.de, 08.07.2003
  9. Die Zeit (51/2001)
  10. Die Zeit (26/1999)
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1995