Gottesacker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔtəsˌʔakɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gottesacker
Mehrzahl:Gottesäcker

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven der Gott und Acker und dem Fugenelement -es

  • Mittelhochdeutsch gotesacker (wörtlich: „Gott geweihter Acker“), belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gottesackerdie Gottesäcker
Genitivdes Gottesackersder Gottesäcker
Dativdem Gottesackerden Gottesäckern
Akkusativden Gottesackerdie Gottesäcker

Anderes Wort für Got­tes­acker (Synonyme)

Begräbnisplatz
Friedhof (Hauptform):
in Zusammensetzungen: ein Platz, an dem nicht mehr benötigte Gegenstände oder Objekte abgeladen werden
Ort (oft neben einer Kirche) zur Bestattung Verstorbener
Grabfeld
Gräberfeld:
Gelände mit Gräbern
Kirchhof (veraltet):
Friedhof, der direkt an einer Kirche liegt
Hof, Innenhof an, in oder bei einer Kirche
Leichenhof (veraltet)
Totenacker:
veraltet: Friedhof

Beispielsätze

Die Pfarrer bauen den Acker Gottes und die Ärzte den Gottesacker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Böhmischen Gottesacker in Rixdorf in Neukölln geht es etwa um Bestattungskultur.

  • Die „Generalsanierung“ des historischen Gottesackers nahmen 1992 die Bundeswehr, der Bundesforst und die US-Armee vor.

  • Dort setzte sich die englische Parklandschaft als Vorbild für den Gottesacker durch.

  • Ich kann jedem die Reise ins Eichsfeld auch so nur empfehlen, es ist touristisch reizvoll und ein wahrer "Gottesacker".

  • Da taucht hinter dem Gottesacker unvermittelt rechts das Schild "Ob dem Traubenweg" auf und weist hinaus aus der Gießnaubach-Gemeinde.

  • Gestartet ist er am Mittwoch im Kindergarten am Gottesacker und unterhielt Jung und Alt mit seinem rasanten und originellen Programm.

  • "Man soll daran denken, dass die Gottesacker geschützt werden und erhalten bleiben", so Dr. Leist abschließend.

  • Den Gottesacker legten 1762 die protestantischen Gemeinden der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Kirche an.

  • Der Gottesacker ist wie ein Geschichtsbuch.

  • Im Juli 1856 meldet er die Fertigstellung des Gottesackers.

  • Der Gottesacker in Simmering ist wegen seiner mehr als 2000 Ehren- und Prominentengräber ein beliebtes Ausflugsziel.

  • Er beobachtete, wie der Wagen auf einem Weg, den sonst nur Traktoren nehmen, zum Gottesacker kam.

  • Eine brüchige Backsteinmauer umgibt den Gottesacker, an dessen Rand ein weißer Kirschbaum blüht.

  • Der Weg geht von der "Schule des vorgeburtlichen Lebens", einem Walnussbaum, bis zur "Schule des Todes", dem Böhmischen Gottesacker.

  • Doch nicht nur die Kosten für den exklusivsten Gottesacker am Silicon Valley sind in den vergangenen Jahren dramatisch gestiegen.

  • Sollte die Erde, auf der vor allem ihr Volk starb, umfunktioniert werden in einen christlichen Gottesacker?

  • Bis in den Ludwigsburger Ratssaal ließen die Streiter für den alten Gottesacker ihre Beziehungen spielen.

  • Mit dem ehemaligen Pfarrhaus steht sie im umfriedeten Gottesacker.

Übersetzungen

  • Luxemburgisch: Kierfecht (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Got­tes­acker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Got­tes­äcker an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Got­tes­acker lautet: ACEEGKORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Got­tes­acker (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Got­tes­äcker (Plural).

Gottesacker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Got­tes­acker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gottesacker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gottesacker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3078434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. berliner-kurier.de, 20.09.2023
  4. onetz.de, 06.04.2018
  5. welt.de, 08.05.2015
  6. zeit.de, 24.09.2011
  7. teckbote-online.de, 18.07.2008
  8. szon.de, 06.05.2007
  9. szon.de, 11.09.2007
  10. ngz-online.de, 07.02.2006
  11. fr-aktuell.de, 08.02.2006
  12. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  14. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  15. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995