Glasfaser

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsˌfaːzɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Glasfaser
Mehrzahl:Glasfasern

Definition bzw. Bedeutung

Lange, dünne Faser, hergestellt aus Glas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Faser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glasfaserdie Glasfasern
Genitivdie Glasfaserder Glasfasern
Dativder Glasfaserden Glasfasern
Akkusativdie Glasfaserdie Glasfasern

Beispielsätze

Glasfaserkabel werden aus winzigen Glasfasern hergestellt, die so dünn sind wie menschliche Haare.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zu 8000 Haushalte und Betriebe sollen so mit Glasfaser versorgt werden.

  • Auch Wissings klares Bekenntnis zur Glasfaser kommt gut an.

  • Bei Tiefbauarbeiten wurden bereits Leerrohre für Glasfaser verlegt.

  • Aktuell gibt es 5 Millionen Haushalte, die Glasfaser nutzen könnten, allerdings ist davon nur ein Drittel tatsächlich angeschlossen.

  • Aber bei der Glasfaser "hängen wir hinterher", muss auch der Chefregulierer einräumen.

  • Bei der Glasfaser wiederum sind Ausbaupartnerschaften für den Bonner Konzern nichts Neues.

  • Deutschland braucht mehr Glasfasern und intelligentere Netze.

  • Dafür brauchen wir mehr Glasfaser und Verbindungen im Gigabit-Bereich und Testfelder für den Mobilfunkstandard 5G.

  • Auch die Telekom verlege Glasfaser - und zwar schrittweise immer näher zum Endkunden.

  • Beim Ausbau mit Glasfasern bis in die Wohnungen (FTTH) seien über 800.000 Wohnungen und Geschäfte in rund 80 Orten erschlossen.

  • Beim Bau eines Glasfasernetzes wird die Glasfaser bis zur Telefonbuchse verlegt.

  • Die Glasfasern sind ausgesprochen biegefest, selbst beim Biegen um bis zu 180 Grad oder Verknoten.

  • Dabei werden Gebäude mit Glasfaser ans Netz angeschlossen, nicht jedoch die einzelnen Wohnung.

  • Über eine einzige Glasfaser, die bis in den Keller eines Gebäudes reicht, können Netzbetreiber eine große Vielfalt von Diensten anbieten.

  • Als dominante Zugangstechnologien gelten für die Zukunft Glasfaser und Koaxialkabel.

  • Anschließend verfügt dann jeder Haushalt über je eine Glasfaser für Telefonie und Internet und eine Faser für Kabel-TV.

  • Letztendlich läuft weltweit alles über Glasfaser.

  • Es geht dabei um nichts weniger als um die Macht im Internet: Wer versorgt die Bürger mit ultraschnellen DSL-Anschlüssen per Glasfaser?

  • Für das Riesen- Surfbrett wurden 300 Liter Kunstharz, eine halbe Tonne Schaum und 220 Meter Glasfasern verbaut.

  • Stahlschilder können rosten, Schilder aus Glasfaser sind aufwendig herzustellen und daher teuer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: stakleno vlakno (sächlich)
  • Bulgarisch: стъклено влакно (sächlich)
  • Chinesisch: 玻璃纤维 (bō li xiānwéi)
  • Englisch: fiberglass
  • Finnisch: lasikuitu
  • Französisch: fibre de verre (weiblich)
  • Galicisch: fibra de vidro (weiblich)
  • Italienisch: fibra di vetro (weiblich)
  • Katalanisch: fibra de vidre (weiblich)
  • Kroatisch: stakleno vlakno (sächlich)
  • Lettisch: stikla šķiedra
  • Litauisch: stiklo pluoštas
  • Mazedonisch: стаклено влакно (stakleno vlakno) (sächlich)
  • Niederländisch: glasvezel (männlich)
  • Niedersorbisch: głažana niś (weiblich)
  • Obersorbisch: škleńčna nić (weiblich)
  • Portugiesisch: fibra de vidro (weiblich)
  • Russisch: стекловолокно (sächlich)
  • Schwedisch: glasfiber
  • Serbisch: стаклено влакно (stakleno vlakno) (sächlich)
  • Serbokroatisch: стаклено влакно (stakleno vlakno) (sächlich)
  • Slowakisch: sklené vlákno (sächlich)
  • Slowenisch: stekleno vlakno (sächlich)
  • Spanisch: fibra de vidrio (weiblich)
  • Tschechisch: sklenĕné vlákno (sächlich)
  • Türkisch: cam elyafı
  • Ukrainisch: скловолокно (sklovolokno) (sächlich)
  • Weißrussisch:
    • шкляныя валокны
    • шкловалакно (sächlich)

Anagramme

  • Faserglas

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glas­fa­ser be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Glas­fa­sern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glas­fa­ser lautet: AAEFGLRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Glas­fa­ser (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Glas­fa­sern (Plural).

Glasfaser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­fa­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­ber­glas:
kostengünstiger Verbund aus Kunststoff und Glasfasern
Glas­fa­ser­ka­bel:
aus einzelnen Glasfasern gefertigtes Kabel, zur Übertragung von Lichtsignalen
Glas­fa­ser­lei­tung:
Kabel mit feinen Strängen aus Glasfasern zur Übertragung von Daten
Glas­wat­te:
Material zur Dämmung/Isolierung aus einem Gefüge von verfilzten Glasfasern
So­la­ri­sa­ti­on:
Glasfaser: die Reduzierung der Konsistenz der Glasfaser für Licht

Film- & Serientitel

  • Glasfasern (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasfaser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2441301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 26.09.2023
  2. heise.de, 21.03.2022
  3. noen.at, 15.07.2021
  4. derbund.ch, 19.05.2020
  5. heise.de, 29.11.2019
  6. finanztreff.de, 14.08.2018
  7. computerworld.ch, 11.07.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 14.06.2016
  9. wz-net.de, 07.12.2015
  10. golem.de, 30.07.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 29.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 23.12.2012
  13. silicon.de.feedsportal.com, 28.02.2011
  14. portel.de, 29.01.2010
  15. portel.de, 14.10.2009
  16. portel.de, 07.10.2008
  17. pcgames.de, 11.08.2007
  18. handelsblatt.com, 03.03.2006
  19. abendblatt.de, 08.03.2005
  20. abendblatt.de, 16.05.2004
  21. berlinonline.de, 02.08.2003
  22. berlinonline.de, 20.12.2002
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995