Glücksgriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlʏksˌɡʁɪf]

Silbentrennung

Glücksgriff (Mehrzahl:Glücksgriffe)

Definition bzw. Bedeutung

Glückliche, sich als vorteilhaft erweisende Wahl; Entscheidung, die sich (rückblickend) als sehr gut herausstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Glück und Griff mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glücksgriffdie Glücksgriffe
Genitivdes Glücksgriffes/​Glücksgriffsder Glücksgriffe
Dativdem Glücksgriff/​Glücksgriffeden Glücksgriffen
Akkusativden Glücksgriffdie Glücksgriffe

Anderes Wort für Glücks­griff (Synonyme)

glückliche Wahl
gute Wahl

Gegenteil von Glücks­griff (Antonyme)

Fehl­griff:
Handlung, die die gewünschte Wirkung verfehlt
Person oder Objekt, die nicht den Erfordernissen/Wünschen entsprechen

Beispielsätze

  • Dieses Buch war ein echter Glücksgriff.

  • Die Kaffeekanne ist ein Glücksgriff vom Flohmarkt: Sie tropft nicht, sieht aus wie neu, passt perfekt zum Service und hat nur 12 Euro gekostet.

  • Katharina ist ein echter Glücksgriff für unsere Firma. Nach ihrer Einstellung ist sie eingeschlagen, wie eine Bombe!

  • Maria ist der ganz große Glücksgriff gelungen, und damit meine ich nicht Tom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tobias Filthaut hat sich für den RSV Altenbögge als Glücksgriff erwiesen.

  • Aus meiner Sicht ist er ein Glücksgriff für Haching.

  • Anne Goscinny konnte die Zeichnerin Catel dafür gewinnen, ein Glücksgriff.

  • Selbst die erst im Jahresverlauf erworbenen Papiere von (+18 Prozent) erwiesen sich letztendlich doch noch als Glücksgriff.

  • Happle, der den „Frohsinn“ mehr als 21 Jahre lang leitete, sei ein Glücksgriff für den Verein gewesen, hieß es.

  • Ab dem Spätnachmittag erwies sich die Gruppe S'Vilsblech als Glücksgriff.

  • Da halte ich ein Abgeordnetenmandat für eine Glücksgriff.

  • Ab- und Aufsteiger, Aufreger und Glücksgriffe 2. Raphael Holzhauser (Austria) Nach einem starken Spiel als Derby-Joker auf dem Holzweg.

  • Er ist die komplette mongolische Strecke mit uns gepaddelt, war aber auch ein Glücksgriff.

  • Bernd Hesse bezeichnete den Erwerb seiner neuen Produktionsstätte im SZ-Gespräch als Glücksgriff.

  • Bei der Planung und Durchführung der Freizeit erwies es sich wieder einmal als Glücksgriff, den Hildegardishof gewählt zu haben.

  • Er ist eine Trainer-Kapazität mit Ausstrahlung, er kennt sich aus in der Region ein Glücksgriff, so Eberle weiter.

  • Als Glücksgriff erweist sich der smarte Brite Dan Stevens in der Rolle des zweiten Ehemanns David Cameron.

  • Auf der Torwartposition gelang Weida mit dem aus Krumhermersdorf gekommenen Elvis Eckardt ein Glücksgriff.

  • Dabei ist die Vokabel kein Glücksgriff.

  • Trainer Friedhelm Funkel brachte Du-Ri Cha und tat damit zunächst einen Glücksgriff.

  • Und beide erwiesen sich als Glücksgriff.

  • Ein Glücksgriff von Frankreichs Trainer Jacques Santini entschied schließlich die Partie.

  • Seine Berufung von Riesa in die sächsische Stabsstelle Olympia galt daher auch erst als Glücksgriff.

  • In dem bis Saisonende ausgeliehenen Ermin Melunovic gelang dem FC ein Glücksgriff.

  • "Sie ist ein wahrhaftiger Glücksgriff", schwärmt der GMD.

  • Mit der Wahl des Investors aus Süddeutschland ist dem Wista-Management offensichtlich ein Glücksgriff gelungen.

  • Eines Tages gelang Miebach der Glücksgriff mit dem keineswegs unproblematischen Gestütsleiter Karl Jörg.

  • In dieser Hinsicht ist die Thalbach fraglos ein Glücksgriff für eine ambitionierte Fernseh-Reihe im Vorgriff auf das "Preußen-Jahr" in 2001.

  • Er eröffnet uns alle Möglichkeiten auf den Einzug in die Zwischenrunde", sagte der 11,5 Millionen Mark teure "Glücksgriff" Bobic.

  • Als Glücksgriff entpuppte sich auf der linken Seite Heldt, der seinen Gegenspieler Prosenik förmlich schwindlig spielte.

  • Einen Glücksgriff kann der Audi-80-Liebhaber jedoch im Saarland tun, wo der Händlerpreis 8,7 Prozent unter Durchschnitt liegt.

  • Mit der Einwechselung von Marco Russo nach der Pause (für den schwachen Agathagelou) tätigte Feichtenbeiner einen Glücksgriff.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein absoluter/echter Glücksgriff
  • mit Verb: sich als Glücksgriff entpuppen/erweisen/herausstellen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glücks­griff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × G, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Glücks­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Glücks­griff lautet: CFFGGIKLRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Romeo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Glücks­griff (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Glücks­grif­fe (Plural).

Glücksgriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glücks­griff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Paule ist ein Glücksgriff Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78913-175-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glücksgriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glücksgriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11156850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 31.08.2022
  2. merkur.de, 14.07.2021
  3. kurier.at, 26.06.2020
  4. cash.ch, 31.12.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 12.04.2018
  6. de.sputniknews.com, 16.06.2017
  7. zeit.de, 07.04.2016
  8. kurier.at, 02.06.2015
  9. geo.de, 11.10.2014
  10. siegener-zeitung.de, 01.02.2013
  11. fnp.de, 02.08.2011
  12. schwaebische-post.de, 28.04.2010
  13. laut.de, 15.02.2009
  14. otz.de, 22.01.2008
  15. haz.de, 20.04.2007
  16. faz.net, 06.03.2006
  17. spiegel.de, 10.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  20. fr, 01.02.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995