Gläubige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlɔɪ̯bɪɡə]

Silbentrennung

Gläubige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die gläubig ist.

Männliche Wortformen

Anderes Wort für Gläu­bi­ge (Synonyme)

Glaubensanhängerin

Gegenteil von Gläu­bi­ge (Antonyme)

Un­gläu­bi­ge:
weibliche Person, die nicht an (den aus Sicht des Sprechers/der Sprecherin einzigen, richtigen, wahren und dergleichen) Gott und die diesem huldigenden religiösen Lehren glaubt

Beispielsätze

  • Trotzdem war mir klar, dass ich das nicht suche, denn es berührte vielleicht die Künstlerin in mir, aber nicht die Gläubige.

  • Der Ungläubige glaubt mehr, als er meint, der Gläubige weniger, als ihm scheint.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der sichtbare Effekt der Skandale ist doch: Gläubige gehen, Bischöfe bleiben.

  • Auch heute halten sich noch viele Gläubige daran, zwischen Karneval und Ostern auf Geliebtes zu verzichten.

  • Auch die evangelische Kirche in Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark) ist zwischen 10 und 16 Uhr für Gläubige geöffnet.

  • Alles nicht verhindert weil die neoliberale Propaganda Gläubige wie Sie erfolgreich eingelullt hat.

  • Am Karfreitag gingen mehrere hundert Gläubige den Kreuzweg von St. Jakobi zum Jerusalemsberg.

  • Allein in Moskau waren mehr als 200.000 Gläubige an einem Massengebet beteiligt.

  • Auf der sicheren Seite sind Gläubige mit Fonds, die von Gelehrten überprüft werden.

  • Bei der Massenpanik seien außerdem 863 Gläubige in dem Ort Mina verletzt worden, meldete die saudische Zivilverteidigung am Donnerstag.

  • Bis in die letzten Jahre zogen die Gottesdienste bisweilen mehr Gläubige an, als jene in der Stadtpfarrkirche.

  • ALLAHABAD - 36 Gläubige sind beim weltgrössten religiösen Fest am «heiligen Fluss» Ganges in Nordindien totgetrampelt worden.

  • Hunderttausende Gläubige haben Papst Benedikt XVI. zu Beginn seines ersten Besuches in Mexiko begeistert empfangen.

  • An den sonntäglichen Gottesdiensten nehmen jeweils rund 70 Gläubige teil, darunter viele Jugendliche und Kinder.

  • Rund 1500 Gläubige aus dem gesamten Bistum waren in die Kathedrale gekommen, um mit den acht Diakonen die Weihe mitzufeiern.

  • Der Kapuzinermönch  (1887-1968) hatte zu Lebzeiten offene Hände und Füße - für viele Gläubige die Wundmale Jesu.

  • Auch 6000 Gläubige sind nach Sydney gereist.

  • Dort werden sie auf Tausende weitere Gläubige treffen.

  • Beide Religionen haben sich lange bekämpft-ohne Ergebnis, wer denn nun der wahre Gläubige ist.

  • Mit bedrückten Gesichtern und rot geweinten Augen eilen Polens Gläubige am Freitag früh in die Morgenmessen.

  • Manche Gläubige könnten nicht so gut Deutsch, es müsse deshalb immer in zwei Sprachen gepredigt werden.

  • Das "Wunder" zieht Gläubige wie Touristen an.

  • Zu Padre Pios Heiligsprechung waren schließlich 300 000 Gläubige zum Petersplatz gepilgert. 300 000 an einem einzigen Tag!

  • Im Gebetsraum hören ihm an diesem Freitag etwa 100 Gläubige zu.

  • Die Sankt-Nicholas-Kirche in Murmansk hält Messen für die Eingeschlossenen; Gläubige entzündeten Kerzen.

  • Ja, das war sie; wir waren so gläubig, wie Gläubige überhaupt nur sein können.

  • Aus allen Regionen Italiens waren Gläubige gekommen.

  • Denn viele Gläubige sind überzeugt: Der Komet kündigt an den Retter der Welt, einen neuen Messias.

  • Auf dem Platz vor dem Heiligtum der Juden, der Klagemauer, waren am Mittag mehr Einsatzwagen als Gläubige zu entdecken.

  • Insgesamt waren 28 Millionen Gläubige zu der Unterschriften-Aktion aufgerufen.

Häufige Wortkombinationen

  • Gläubige segnen; die Gläubigen beten, pilgern, singen, wallfahren

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: believer
  • Interlingua: credente
  • Kurmandschi:
    • bawermend (weiblich)
    • bawerker (weiblich)
  • Norwegisch: troende (männlich)
  • Schwedisch: troende (sächlich)
  • Spanisch: creyente (männlich)
  • Türkisch:
    • imanlı
    • inanan
    • inançlı

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gläu­bi­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Gläu­bi­ge lautet: ÄBEGGILU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. India
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gläubige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gläu­bi­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­s­ti­nenz­tag:
gebotener Fasttag, an dem für Gläubige zusätzlich das Gebot der Enthaltsamkeit von Fleisch gilt (Abstinenzgebot)
Ex­er­zi­ti­um:
Religion, im Plural: geistliche Übungen; Zeiten, in denen sich Gläubige mehr als sonst der Besinnung widmen
Fas­ten­zeit:
Religion: Zeit, in der Gläubige sich des Verzehrs bestimmter Speisen und Getränke enthalten
Lai­in:
Gläubige, die nicht Geistliche ist
Schutz­man­tel­ma­don­na:
Kunstgeschichte: eine Darstellung Marias, die Gläubige unter ihrem weit ausgebreiteten Mantel birgt
Seel­sor­ge:
geistlicher Beistand für Gläubige

Buchtitel

  • Gläubige Zeiten Manfred Gailus | ISBN: 978-3-45103-339-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gläubige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gläubige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2452315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 27.06.2022
  2. nordbayern.de, 22.01.2021
  3. pnn.de, 10.04.2020
  4. zeit.de, 30.07.2019
  5. hl-live.de, 30.03.2018
  6. de.sputniknews.com, 01.09.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 22.06.2016
  8. handelsblatt.com, 24.09.2015
  9. mainpost.de, 15.09.2014
  10. blick.ch, 11.02.2013
  11. n-tv.de, 24.03.2012
  12. tagblatt.ch, 25.08.2011
  13. mittelbayerische.de, 27.06.2010
  14. n-tv.de, 22.07.2009
  15. hellwegeranzeiger.de, 17.07.2008
  16. br-online.de, 24.05.2007
  17. focus.msn.de, 18.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  19. berlinonline.de, 17.11.2004
  20. f-r.de, 09.08.2003
  21. Die Zeit (26/2002)
  22. bz, 15.09.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.08.2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995